Airbus A380 mit Kennzeichen A6-EDA: Ab zur Schrottpresse.

A6-EDA wird verschrottetEmirates bringt ersten Airbus A380 zum Recyclinghof

Er war der erste Superjumbo, den die Golfairline je erhielt. Jetzt wird er als erster Airbus A380 von Emirates verschrottet und recycelt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Man werde jetzt eine neue Ära einleiten, erklärte Emirates am 28. Juli 2008. Damals übernahm die Golfairline in Hamburg-Finkenwerder ihren allerersten Airbus A380. Inzwischen ist der XL-Flieger zu so etwas wie ihrem Markenzeichen geworden. 121 Exemplare hat sie seither bekommen, zwei weitere werden in den nächsten Wochen hinzukommen.

Es sind allerdings nicht nur neue Superjumbos zur Flotte gestoßen, es wurden auch welche ausgemustert. Seit Herbst 2019 hat Emirates fünf ihrer Airbus A380 offiziell in Rente geschickt. Fliegen werden sie nie mehr. Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH meinte Airline-Präsident Tim Clark kürzlich: «Ich sehe keinen Markt für gebrauchte A380».

190 Tonnen Material werden wiederverwertet

Darum hat Emirates beschlossen, den ersten der fünf stillgelegten Airbus A380 zu zerlegen, wie sie am Montag (1. November) bekanntgab. Die Maschine mit dem Kennzeichen A6-EDA wurde schon im Sommer 202 stillgelegt, jetzt aber auch aus dem Luftfahrzeugregister der Vereinigten Arabischen Emirate ausgetragen. Zugleich hat die Golfairline alle Teile ausgebaut, die sie noch weiter verwenden kann.

Der Rest des allerersten Airbus A380, den Emirates vor 13 Jahren in die Flotte aufgenommen hatte, übergab die Fluggesellschaft an Falcon Aircraft Recycling. Das Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emirate wird es recyceln. Etwa 190 Tonnen an Metallen, Kunststoffen, Kohlefaserverbundwerkstoffen und anderen Materialien werden aus dem Flugzeug entfernt und der Wiederverwendung zugeführt. Gewisse Teile werden aber auch zu Sammlerstücken verarbeitet.

190 Tonnen Material werden wiederverwertet

So will Emirates beispielsweise aus der Bordbar Möbelstücke für Sammler herstellen, die in den kommenden Monaten verkauft werden. Obwohl mit der A6-EDA ein erster Airbus A380 von Emirates verschrottet wird, sieht die Golfairline im Superjumbo weiterhin ein Erfolgspotenzial. Er werde beim Wiederaufbau des Angebots nach der Pandemie eine wichtige Rolle spielen, sagte Clark kürzlich. Der Airbus A380 sei ein wirklich «sehr potentes Flugzeug», wenn man wisse, wie man es nutzen muss.

Mehr zum Thema

A6-EDB: Der erste Airbus A380, den Emirates stillgelegt hat.

Fünf Airbus A380 von Emirates fliegen nie wieder

Airbus A380 von Emirates: Der Superjumbo brachte vor der Pandemie 80 Prozent der Gewinne der Golfairline.

Warum Emirates weiter an den Airbus A380 glaubt

Boeing 777X in den Farben von Emirates: Wann, wie?

Emirates verlangt von Boeing Antworten zur 777X

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies