Boeing 737 Max: Teueres Problem für den Hersteller.

737 Max am BodenSo teuer kann das Grounding für Boeing werden

Das weltweite Flugverbot der 737 Max dürfte den amerikanischen Flugzeughersteller einiges kosten. Nicht nur finanziell wird Boeing das Problem zu spüren bekommen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In fast allen Ländern hat die Boeing 737 Max nun Flugverbot. Die Ursache des Absturzes von Ethiopian-Flug ET302 ist zwar noch nicht bekannt. Und damit ist auch nicht klar ist, ob es einen Zusammenhang zum Unglück einer Boeing 737 Max 8 von Lion Air im vergangenen Oktober gibt. Trotzdem ist sie Unsicherheit groß, nachdem innerhalb weniger Monate gleich zwei Flieger des Typs abgestürzt sind.

Das Grounding ist deshalb folgerichtig - für Airlines aber bedeutet es einen finanziellen Schaden, denn sie können die Flieger nicht einsetzen. Norwegian ist eine der betroffenen Fluglinien. 18 Boeing 737 Max fliegen bereits für die Skandinavier – beziehungsweise flogen. Nun sind die Maschinen geparkt. Und dafür erwartet Vorstandsvorsitzender Björn Kjos eine Entschädigung. «Es ist klar, dass wir nicht die Kosten tragen, die durch das Parken der Flieger entstehen», so Kjos in einer Nachricht an die Kunden. «Wir werden die Rechnung an diejenigen schicken, die das Flugzeug produzieren.»

Mehr Jets betroffen als vom Dreamliner-Grounding

Insgesamt  371 Boeing 737 Max fliegen bereits für Fluggesellschaften auf aller Welt. Dementsprechend teuer kann es für Boeing auch werden, wenn alle betroffenen Airlines entschädigt werden wollen. Zum Vergleich: Vom weltweiten Grounding der Dreamliner im Jahr 2013 waren nur 50 Jets betroffen. Das kostete Boeing aber rund 600 Millionen Dollar. Hier ist also weitaus mehr im Spiel.

Laut den Analysten des Beratungsunternehmens Frost & Sullivan dürfte der Schaden für Boeing über diesen finanziellen Aspekt hinausgehen. Der Flugzeughersteller sei mit seiner 737 Max bereits vorher in Sachen Marketing und Verkauf ein Jahr hinter Airbus und mit dem A320 Neo hinterhergehinkt. Schon jetzt stünden 5700 Airbus-A320-Neo-Orders 3700 für die 737 Max gegenüber. «Nach dem Crash von Ethiopian Airlines dürfte diese Lücke weiter wachsen», schreiben die Experten. Sogar die Rolle von Boeing im Duopol der Flugzeugbauer sieht Frost & Sullivan in Gefahr. Mit neuen Konkurrenz-Jets aus Russland und China würden Airlines mehr Auswahl erhalten.

Auch andere Produkte beeinflusst

Darüber hinaus könnte das Quasi-Grounding auch andere Bereiche von Boeing beeinflussen – immerhin wurde bereits der offizielle Rollout des neuen Langstreckenfliegers 777X deswegen verschoben. Zudem steht auch eine Entscheidung über den Bau eines neuen Flugzeugs aus, das die Lücke zwischen Dreamliner und Boeing 737 füllen soll. Die Verkäufe anderer neuer Modelle, so die Analysten, könnten sich durch die Unglücke deutlich abschwächen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

donald trump the white house

Wird Boeing zum großen Gewinner von Donald Trumps harter Handelspolitik?

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack