Airbus A321 XLR von Sky Airline: So soll er aussehen.

Order von zehn Airbus-JetsA321 XLR soll Sky Airline in die USA bringen

Der chilenische Billigflieger erweitert seine Flotte mit der reichweitenstarken Variante des Airbus A321 Neo. Mit dem XLR könnte Sky Airline zu neuen Ufern aufbrechen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Der A321 Neo könnte ab 2020 etwas für Sky Airline sein», sagte Airline-Chef Holger Paulmann 2018 im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Entschieden ist allerdings noch nichts.» Das hat sich nun geändert. Am Montag (9. Dezember) teilte Airbus mit, dass der chilenische Billigflieger einen Vertrag zum Kauf von zehn A321 XLR unterzeichnet hat.

Mit dem A321 XLR könne Sky Airline «ihren Kunden neue Ziele anbieten, beispielsweise Direktflüge von Santiago in Chile nach Miami in den USA», sagte Arturo Barreira, Chef von Airbus Latin America. Airline-Chef Paulmann äußerte sich weniger konkret und sagte lediglich, man könnte mit dem Jet das «Angebot an internationalen Routen» ausbauen.

LAW flog einst von Chile nach Miami

Sollte es wirklich so kommen, wäre es das erste Mal, dass die Sky Airline Ziele außerhalb Südamerikas ansteuert. Neben Inlandszielen hat sie mittlerweile zwar auch Destinationen in Argentinien, Uruguay, Brasilien und Peru im Netzwerk, doch Flüge in die Vereinigten Staaten wären ein ganz neues Schritt für die Fluggesellschaft.

Von Chile nach Miami geflogen war auch Sky Airlines‘ ehemaliger Billigkonkurrent Latin American Wings LAW. Der stellte jedoch im ersten Halbjahr 2018 den Betrieb Stück für Stück ein und verschwand vom Markt. Der große Low-Cost-Konkurrent in Chile ist nun Jetsmart. Die Fluggesellschaft, die zum US-Konzern Indigo Partners gehört, übernimmt gerade in Argentinien den dortigen Ableger von Norwegian. Genau wie Sky Airline bekommt auch sie die reichweitenstarke Variante des Airbus A321 Neo, den A321 XLR.

Zwei Ex-Flieger nun in Deutschland

Ebenso wie Jetsmart setzt auch Sky Airline auf Expansion. «In zehn Jahren ist Sky Airline der Lowcost-Leader in Südamerika», sagte Paulmann 2018 im Interview. Seine Airline ist zurzeit mit neun Airbus A319 und 14 A320 Neo unterwegs. Zwei A319, welche die Chilenen ausgemustert haben, sind mittlerweile übrigens in Deutschland unterwegs - für Sundair.

Mehr zum Thema

Sky-Airline-Chef Holger Paulmann: «Ich bin kein Fan von Mega-Airports.»

«In zehn Jahren Lowcost-Leader in Südamerika»

Anfang Dezember zog Norwegian die Notbremse für Norwegian Air Argentina. Sie <a href="https://www.aerotelegraph.com/norwegian-holt-boeing-737-aus-argentinien-zurueck" target="_blank" rel="noopener">verkaufte den argentinischen Ableger</a> an Jetsmart Airlines aus Chile. Der Betrieb in Südamerika hatte sich für die Norweger nicht rentiert.

Norwegian holt Boeing 737 aus Argentinien zurück

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies