Landende Boeing 747-8 F: Kommt das Ende des Modells?

Kaum AufträgeSenkt Boeing den Daumen über der 747-8?

Der Flugzeugbauer muss entscheiden, ob er die Produktion der Boeing 747-8 einstellt oder weiterführt. Für beide Optionen gibt es gute Gründe.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Im kalifornischen Hawthorne baute die Triumph Group Teile der Rümpfe, im texanischen Dallas Teile des Hecks der Boeing 747-8. Doch im vergangenen Jahr entschied sich der wichtige Zulieferer, seine Produktion einzustellen. Die erste Fabrik schloss er bereits, die zweite wird geschlossen, nachdem Triumph alle bestehenden Aufträge abgearbeitet hat.

Seither muss Boeing eine Entscheidung treffen: Einen neuen Lieferanten suchen oder das Programm aufgeben? Darüber ist offenbar ein interner Richtungsstreit entbrannt, wie das Portal Aircargo News schreibt. Aktuell muss der Konzern noch 17 Frachtexemplare 747-8 bauen. Kommen keine neuen Aufträge herein, wäre beim aktuellen Ausstoß von einem Jumbo-Jet in zwei Monaten in knapp drei Jahren Schluss.

Seit Monaten keine Bestellungen

Für ein Ende des Jumbo-Jets spricht, dass die Suche und die Einarbeitung eines neuen Lieferanten aufwendig ist. Zudem sind seit vielen Monaten keine neuen Bestellungen für die 747-8 F mehr hereingekommen. Die Passagierversion wird seit drei Jahren nicht mehr gebaut.

Doch es gibt auch Gründe, die für eine Fortsetzung sprechen. So ist die Boeing 747-8 im Frachtbereich beinahe unschlagbar. Mit 137,7 Tonnen hat sie nicht nur eine um 35 Prozent größere Nutzlast als die 777 F. Ihr Bugtor ist auch ein Trumpf. Es ist nicht nur für übergroße Ladungen geeignet. Es kann auch das Be- und Entladen beschleunigen. Und gerade in der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig Luftfrachttransporte sind.

Wann lohnt es sich noch?

Zwar gibt es gemäß Aircargo News durchaus Interesse an neuen Bestellungen. Doch offenbar tut sich Boeing noch schwer damit, sie anzunehmen. Denn eine Fortführung der Produktion würde sich nur bei etwa 100 Bestellungen lohnen, so Berechnungen des Konzerns.

Insgesamt hat Boeing für die Neuversion des Jumbo-Jets seit dem Programmstart im Jahr 2004 nur 154 Orders erhalten. Auf die Passagierversion der 747-8 entfielen 47 davon, auf die Frachtversion 107.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von British Airways im Retro-Look: Die Jumbo-Jets spielten eine zentrale Rolle zur Feier des Jubiläumsjahrs 2019.

Auch bei British sind die Tage der 747 wohl gezählt

Boeing 747-8 von Cargolux: Die Frachtvariante verkaufte sich deutlich besser.

Der Boeing 747 droht das definitive Ende

Boeing 747-8 I von Korean Air mit dem Kennzeichen HL7644: Vielleicht ist das die letzte je gebaute Passagier-Boeing-747.

Der wohl letzte Passagier-Jumbo

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin