Ein Airbus A320 von Aeroflot: Die westlichen Sanktionen haben massive Auswirkungen auf die russische Luftfahrt.

HackerangriffRusslands Luftfahrt «am Rande des Zusammenbruchs»?

Die Ukraine will durch einen Cyberangriff an sensible Daten der russischen Luftfahrtbehörde gekommen sein. Die zivile Luftfahrt des Landes befinde sich kurz vor dem Kollaps, belegten die gehackten Daten.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mit harten Sanktionen gegen Russland reagierte der Westen auf den Angriff auf die Ukraine. Und sie treffen auch die Luftfahrt. Der massive Ersatzteilmangel lässt die russische Luftfahrtbehörde und Fluggesellschaften erfinderisch werden. Es werden selbst erstellte Wartungsanweisungen herausgegeben sowie eigene Ersatzteile produziert. Was bisher stets fehlte, war ein Gesamtbild der Auswirkungen - bis jetzt.

Denn das ukrainische Verteidigungsministerium hat mitgeteilt, dass der Geheimdienst des Landes eine erfolgreiche Cyberoperation gegen die russischen Zivilluftfahrtbehörde Rosaviatsiya durchgeführt habe. Dabei sei man in den Besitz «einer großen Menge vertraulicher Dokumente» gekommen. Der zivile Luftfahrtsektor Russlands stehe «am Rande des Zusammenbruchs», urteilen die Ukrainer.

Fliegen in Russland werde gefährlicher

Unabhängig überprüfen lassen sich die veröffentlichten Daten nicht. Die ukrainische Behörde hat, um die Behauptungen zu untermauern, Screenshots mehrerer Dokumente veröffentlicht und einige Fakten aufgelistet. Demnach wurden Flugreisen in Russland seit Kriegsbeginn drei Mal gefährlicher. Gab es in den ersten neun Monaten von 2022 noch 50 Zwischenfälle, sind es gemäß den Daten der Luftfahrtbehörde für den gleichen Zeitraum 2023 schon 150.

Russische Fluggesellschaften hätten vorrangig Probleme mit Triebwerken und Fahrwerken. Aber auch weitere wichtige Elemente wie Hydrauliksysteme, Landeklappen und Software würden die Airlines vor Herausforderungen stellen, schreibt Rosaviatsiya.

Nur noch 30 Prozent Original-Reparaturen

Vor Kriegsausbruch setzten russische Fluggesellschaften vorrangig auf Flugzeuge von Airbus, Boeing und Embraer. Laut der gehackten Daten sollen es etwa 820 zivile Flugzeuge ausländischer Hersteller gewesen sein. Während schon damals rund zehn Prozent der Reparaturen mit nicht originalen Ersatzteilen und nicht zertifizierten Anweisungen durchgeführt wurden, liegt diese Quote jetzt bei rund 70 Prozent.

Wenn Fluggesellschaften an Original-Ersatzteile kommen, werden diese meist aus China, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Iran importiert. Der Iran spielt laut der Veröffentlichung auch eine wichtige Rolle für die russische Luftfahrt. Aufgrund des Mangels an Wartungskapazitäten und Fachkräften versuche Moskau, die Wartung in den Iran zu verlagern. Allerdings leidet auch der Iran unter eigenen Sanktionen, weswegen auch dort die Arbeiten ohne die entsprechende Zertifizierung ausgeführt würden.

Flugzeugkannibalismus nimmt zu

Im Sommer 2022 sorgte Russland für Verwunderung als bekannt wurde, dass Aeroflot einen fast fabrikneuen neuen Airbus A350 ausgeschlachtet hatte, um an Ersatzteile zu kommen, mit denen sie andere der Airbus-Jets reparieren konnte. Laut den gehackten Geheimdienstdaten soll diese Form des Flugzeugkannibalismus dazu geführt haben, dass bis Mitte 2023 mehr als 35 Prozent der Flugzeuge in Russland als Ersatzteilspender dienen.

Statt westlichen Maschinen setzt die russische Führung auf Flugzeuge aus der heimischen Produktion. Aber auch diese Maschinen sorgen wohl für Probleme. So soll es allein im Januar 2023 zu 34 Zwischenfällen mit dem Superjet 100 gekommen sein. Auch zahlreiche Antonov An-2 seien zwangsgegroundet,  da Motoren fehlen - sie werden in Polen hergestellt.

Russland bestreitet den Angriff

Rosaviatsiya bestreitet den Hackerangriff. Die Behörde sagte, dass es sich bei dem Vorfall um einen einfachen DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) handele und «keine Auswirkungen auf die Arbeit der Luftfahrtindustrie im Land» habe.

Mehr zum Thema

Ein zerlegtes Triebwerk: Russland importiert trotz westlichen Sanktionen Ersatzteile aus den USA und Europa.

Russische Airlines beschaffen sich westliche Ersatzteile für Millionen Dollar

Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.

Iran kümmert sich um weitere Flugzeuge aus Russland

Eine Aeroflot-Maschine im Hangar: Die Fluggesellschaft hat 2022 mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr.

Aeroflot hat Ausgaben für Wartung massiv gekürzt

vulkan klyuchevskaya asche flightradar 01

Vulkanausbruch in Russland schickt Flüge in andere Richtung um die Welt

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg