Saudi-Arabien stellt sich für die Zeit nach dem Öl mit diversen Großprojekten neu auf. Neben der geplanten Mega-City Neom ist auch das Red Sea Project ein zentraler Bestandteil von Saudi-Arabiens Vision 2030. Die Westküste des Landes am Roten Meer soll dabei zwischen den Städten Umluj und Al Waj zur Luxusdestination werden. Auf mehr als 20 Inseln sowie an mehreren Standorten an der Küste des Festlands entstehen dafür zahlreiche Luxusresorts.
Für die Anreise zum Red Sea Project hat Saudi-Arabien den Red Sea International Airport (RSI) gebaut. Er liegt rund 20 Straßenkilometer entfernt von der Küste. Die Bauarbeiten begannen 2020, knapp zwei Jahre nachdem Saudi-Arabien die Vision 2030 mit dem Ziel von 100 Millionen Touristinnen und Touristen pro Jahr verkündet hatte. Entworfen wurde der Flughafen vom Büro des britischen Stararchitekten Sir Norman Foster.
Red Sea Airport mit Pods und ohne Fluggastbrücken
Innerhalb von drei Jahren wurde die Vision der Architekten umgesetzt. Das Terminal ist von der umliegenden Wüstenlandschaft inspiriert und besteht aus fünf im Halbkreis angeordneten fächerartigen, miteinander verbundenen Gebäuden, Pods genannt. Jeder Pod ist eine selbständige Einheit innerhalb des Terminals, was Flexibilität und Schnelligkeit bei der Passagierabfertigung erhöhen soll.
Ein Video vom Baufortschritt im November 2024:
Fluggastbrücken findet man am Red Sea Airport nicht. Dafür parken die Flugzeuge mit der Nase fast unter den großen Dächern der Pods. Eine weitere Besonderheit: Neben einer 3700 Meter langen Hauptpiste gibt es auch eine 525 Meter lange Start- und Landebahn, die speziell für kleine Flugzeuge vorgesehen ist, die am Flughafen Asphalt landen und vor der Küste auf Wasser. So kann die Airline Fly Red Sea exklusive Shuttle-Flüge zwischen der Insel Sheybarah und dem Red Sea International Airport mit einer Cessna Caravan anbieten.
Ein Video vom Reiserlebnis im August 2024:
Beond, Qatar, Flydubai und Saudia fliegen Airport an
Der erste Terminal-Pod nahm im September 2023 mit einem Inlandsflug aus Riad den Betrieb auf. Der erste internationale Flug landete mit Flydubai im April 2024 aus Dubai. In der ersten Jahreshälfte 2025 folgten zwei weitere Pods. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant. 2030 soll der Airport rund eine Million Reisende pro Jahr abfertigen.
Derzeit wird der Red Sea International Airport von Qatar Airways ab Doha, Flydubai ab Dubai sowie Saudia ab Riad und Jeddah angeflogen. Ergänzt wird das Angebot durch Flüge von Fly Red Sea sowie Pauschalreiserouten. Außerdem fliegt seit Mitte November Beond dorthin. Die Airline stoppt auf dem Weg von Mailand zu den Malediven nun an der saudischen Küste. Es ist sich um die erste europäische Anbindung des Flughafens.
So soll der Flughafen einst in voller Pracht aussehen:
Animation des Red Sea Airports: 2030 soll der Flughafen eine Million Reisende abfertigen. Foster + Partners
Fundierte Recherchen, Einordnung und Unabhängigkeit: Unsere Fachredaktion kennt die Luftfahrt aus Interviews, Daten und Recherchen vor Ort. Für den Preis eines Kaffees im Monat unterstützen Sie diese Arbeit und lesen aeroTELEGRAPH ohne Werbung. Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Jetzt hier klicken und abonnieren