Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.
Verträge für Wartung

Iran kümmert sich um weitere Flugzeuge aus Russland

Ein Airbus A330 von Aeroflot befindet sich schon zur Wartung in Teheran. Nun wird die russisch-iranische Zusammenarbeit bei der Instandhaltung von Flugzeugen deutlich ausgebaut.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bisher ist es offiziell erst ein Flugzeug. Im April schickte Aeroflot ihren Airbus A330-300 mit dem Kennzeichen RA-73700 nach Teheran zur Wartung. Das mittlerweile zwölf Jahre alte Flugzeug wird dort von den Spezialisten der iranischen Fluglinie Mahan Air gewartet. Geplant sind auch zusätzliche Arbeiten am Fahrwerk und in anderen Bereichen.

Das Ganze dauert länger als zunächst geplant - wohl bis März 2024. Die russische Fluggesellschaft hat angekündigt, dass die Arbeiten an der Maschine ein Test sind. Erfüllen die Techniker von Mahan Air die Erwartungen, sollen weitere der insgesamt zwölf A330 von Aeroflot folgen. Die russisch-iranische Zusammenarbeit wird aber jetzt schon ausgebaut.

Mehrere Firmen unterzeichnen Vertrag

Die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna berichtet, Russland habe Verträge über die Wartung und Reparatur von Flugzeugen mit iranischen Unternehmen geschlossen. Sie beruft sich dabei auf Aussagen des iranischen Vizepräsidenten Ruhollah Dehghani Firouz Abadi, der für Wissenschaft, Technologie und die entsprechenden Wirtschaftszweige zuständig ist. Ein entsprechendes Abkommen war bereits seit Sommer 2022 in Planung.

Zwar nennt Irna keine Namen, spricht aber im Plural von «russischen Unternehmen». Es geht also nicht nur um ein Luftfahrtunternehmen aus Russland. Außerdem schreibt die Nachrichtenagentur, der Iran stelle Flugzeugteile her, mit denen die Flugzeuge aus Russland versorgt werden sollen. Auch Triebwerke sind Iran zufolge Teil des Deals.

Details zur Produktion unklar

Die Arbeiten würden am Flughafen Teheran-Mehrabad stattfinden, heißt es. Von russischer Seite gibt es laut dortigen Medienberichten bisher keinen Kommentar zu den Verträgen.

Russland setzt auf den Iran, weil es seit Beginn des eigenen Angriffes auf die Ukraine durch Sanktionen von der Versorgung mit Ersatzteilen für ihre westlichen Flugzeuge abgeschnitten ist. Welche und wie viele Teile der Iran herstellt, ist unklar.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330-300 von Aeroflot: Gehen weitere in den Iran?

Iran braucht ein Jahr für Wartung des Airbus A330 von Aeroflot

Jet von Aeroflot: Das Personal ist nicht glücklich.

Bekommt Russland Ersatzteile aus dem Iran?

Guerillaaktion von Superjet International 2011 bei der Paris Air Show: Dennoch verkaufte sich der russische Flieger im Ausland kaum.

Iran will Superjets in Russland leasen

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg