Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.

Verträge für WartungIran kümmert sich um weitere Flugzeuge aus Russland

Ein Airbus A330 von Aeroflot befindet sich schon zur Wartung in Teheran. Nun wird die russisch-iranische Zusammenarbeit bei der Instandhaltung von Flugzeugen deutlich ausgebaut.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Bisher ist es offiziell erst ein Flugzeug. Im April schickte Aeroflot ihren Airbus A330-300 mit dem Kennzeichen RA-73700 nach Teheran zur Wartung. Das mittlerweile zwölf Jahre alte Flugzeug wird dort von den Spezialisten der iranischen Fluglinie Mahan Air gewartet. Geplant sind auch zusätzliche Arbeiten am Fahrwerk und in anderen Bereichen.

Das Ganze dauert länger als zunächst geplant - wohl bis März 2024. Die russische Fluggesellschaft hat angekündigt, dass die Arbeiten an der Maschine ein Test sind. Erfüllen die Techniker von Mahan Air die Erwartungen, sollen weitere der insgesamt zwölf A330 von Aeroflot folgen. Die russisch-iranische Zusammenarbeit wird aber jetzt schon ausgebaut.

Mehrere Firmen unterzeichnen Vertrag

Die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna berichtet, Russland habe Verträge über die Wartung und Reparatur von Flugzeugen mit iranischen Unternehmen geschlossen. Sie beruft sich dabei auf Aussagen des iranischen Vizepräsidenten Ruhollah Dehghani Firouz Abadi, der für Wissenschaft, Technologie und die entsprechenden Wirtschaftszweige zuständig ist. Ein entsprechendes Abkommen war bereits seit Sommer 2022 in Planung.

Zwar nennt Irna keine Namen, spricht aber im Plural von «russischen Unternehmen». Es geht also nicht nur um ein Luftfahrtunternehmen aus Russland. Außerdem schreibt die Nachrichtenagentur, der Iran stelle Flugzeugteile her, mit denen die Flugzeuge aus Russland versorgt werden sollen. Auch Triebwerke sind Iran zufolge Teil des Deals.

Details zur Produktion unklar

Die Arbeiten würden am Flughafen Teheran-Mehrabad stattfinden, heißt es. Von russischer Seite gibt es laut dortigen Medienberichten bisher keinen Kommentar zu den Verträgen.

Russland setzt auf den Iran, weil es seit Beginn des eigenen Angriffes auf die Ukraine durch Sanktionen von der Versorgung mit Ersatzteilen für ihre westlichen Flugzeuge abgeschnitten ist. Welche und wie viele Teile der Iran herstellt, ist unklar.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330-300 von Aeroflot: Gehen weitere in den Iran?

Iran braucht ein Jahr für Wartung des Airbus A330 von Aeroflot

Jet von Aeroflot: Das Personal ist nicht glücklich.

Bekommt Russland Ersatzteile aus dem Iran?

Guerillaaktion von Superjet International 2011 bei der Paris Air Show: Dennoch verkaufte sich der russische Flieger im Ausland kaum.

Iran will Superjets in Russland leasen

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg