Und auch Philippine Airlines hat den Kaufvertrag über neun A350-1000 fix gemacht.

Order für A350-1000Philippine Airlines geht mit Airbus A350 zurück in die Zukunft

In der Pandemie musste die Fluggesellschaft ihre Flotte verkleinern und gab Airbus A350 ab - die sich Lufthansa schnappte. Jetzt baut Philippine Airlines aus und ordert A350-1000.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Noch bilden Boeing 777 das Rückgrat der Langstreckenflotte von Philippine Airlines. Neun Exemplare des Klassikers besitzt die Fluggesellschaft. Um ihr Angebot weiter auszubauen und neue Ziele in Europa und Nordamerika ansteuern zu können, schaute sie sich Mitte der 2010er-Jahre beim amerikanischen und auch beim europäischen Flugzeugbauer um.

Am Ende wählte sie den A350 zur Expansion. Sechs Exemplare bestellte sie 2016. Doch dann kam die Pandemie und die Nationalairline des asiatischen Inselstaates musste sich in Gläubigerschutz retten und dann ihre Flotte um ein Viertel verkleinern.

Lufthansa holte sich A350 von Philippine Airlines

Dabei gab Philippine Airlines auch vier Airbus A350-900 zurück, die zuvor an Leasinggesellschaften verkauft worden waren. Diese hat sich inzwischen Lufthansa geschnappt. Sie fliegen heute mit dem Kennzeichen D-AIVA, D-AIVB, D-AIVC und D-AIVD durch die Welt.

Den Traum A350 hat die Fluglinie aber nicht aufgegeben. Zu den aktuell zwei A350-900 kommen neun A350-1000 hinzu. Philippine Airlines unterzeichnete eine entsprechende Absichtserklärung, wie Airbus am Mittwoch (10. Mai) bekannt gab. Die neuen Flugzeuge erlaubten es dank ihrer Reichweite von 16.100 Kilometer, ganzjährig Nonstoprouten über den Pazifik und den Polarkreis in beide Richtungen zu fliegen, kommentierte Stanley K. Ng, Vizechef von Philippine Airlines.

«Expansion auf nachhaltige Weise»

Die neun Airbus A350-1000 wird die Fluggesellschaft mit drei Klassen ausrüsten. Sie werden dereinst auf Flügen von Manila nach Nordamerika und Kanada eingesetzt. Unter anderem wird sie Philippine Airlines auch nach New York (13.700 Kilometer Luftlinie) und Toronto (13.200 Kilometer) einsetzen. «Der A350-1000 kombiniert eine größere Reichweite mit der höheren Kapazität, die wir zur Bedienung der künftigen Nachfrage benötigen. Er ist das perfekte Flugzeug, um uns in die Lage zu versetzen, unsere Expansionspläne auf nachhaltige Weise zu verwirklichen», so Ng.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Philippine Airlines: Die Flotte wird schrumpfen.

Philippine Airlines verkleinert Flotte um ein Viertel

Lufthansa bekommt vier Airbus A350 von Philippine Airlines

Lufthansa bekommt vier Airbus A350 von Philippine Airlines

Airbus A350-900 von Philippine Airlines: Ein aussortierter geht an Lufthansa.

Philippine Airlines will A350-Flotte schrumpfen

ticker skyway airlines

Skyway Airlines plant internationale Expansion

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg