Rolls-Royce Trent XWB: Eine verbesserte Version des Triebwerks macht einen A350 Neo und A350-2000 möglich.
Verlängerung des A350-1000

Holt Airbus den A350-2000 aus der Mottenkiste?

Airbus prüfte, den A350-1000 zu verlängern. Doch der Flugzeugbauer entschied sich dagegen, auch um den A380 zu schützen. Nun bekommt das gestoppte Projekt frischen Wind.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vor zwei Jahren beerdigte man in Toulouse das Projekt. Man sehe keinen Markt für einen A350-2000, erklärte Airbus damals. Zuvor hatte der Flugzeugbauer wiederholt erklärt, er prüfe eine Verlängerung des größten A350-Modells. Damit wollte er die Boeing 777-300 ER (396 Passagiere in zwei Klassen) aber auch die 777-9 (425 Passagiere in zwei Klassen) konkurrieren, die beide mehr Passagiere aufnehmen können.

«Wir könnten es jederzeit tun», so der damalige Konzernchef Fabrice Brégier. Eine Stretch-Version des Airbus A350-1000 sei relativ einfach zu bewerkstelligen. Im Visier standen rund 45 zusätzliche Plätze, was den A350-2000 auf eine Kapazität von 410 Passagiere bringen würde. Das Management entschied sich jedoch dagegen. Dies lag daran, dass sich Airbus voll auf die beiden Modelle A350-900 und A350-1000 konzentrieren wollte. Zudem hätte ein XL-A350 den A380 kannibalisiert.

Zwei Hinderungsgründe sind weggefallen

Beide Argumente sind inzwischen hinfällig geworden. Die beiden A350-Modelle sind in der Luft und der Airbus A380 wurde eingestellt. Die Analysten von Leeham News sehen darum neue Argumente für die Wiederaufnahme des Projekts A350-2000.

Airbus würde dabei entgegen kommen, dass der A350 ein von Grund auf neu entwickeltes Flugzeug ist. Boeing hat zwar die 777X im Angebot und überlegt sich auch dort, mit der 777-10 nochmals eine Verlängerung anzubieten. Doch alle Modelle bleiben eine Modernisierung des Klassikers 777. Airbus könnte also ein effizienteres Flugzeug anbieten als der amerikanische Konkurrent.

Neue Triebwerke nötig

Von heute auf morgen kann Airbus das neue Flugzeug trotz theoretischer Machbarkeit nicht anbieten. Denn der Flugzeugbauer hat immer betont, dass es dafür eine Neuversion des Trent XWB-Triebwerks von Rolls-Royce erforderlich sei. Der Motorenbauer arbeitet bereits daran. Der sogenannte Ultrafan wird aber frühestens 2025 verfügbar sein.

im Hinblick darauf hat Airbus allerdings vor Kurzem bereits Designer und Ingenieure für die Betriebsstätten Toulouse und Madrid gesucht, die einen A350 Neo entwickeln können. Gut möglich also, dass der A350 Neo dann in drei Varianten angeboten wird.

Mehr zum Thema

Airbus A350-1000: 73,8 Meter lang und ganz schön kraftvoll.

Was A350-900 und A350-1000 unterscheidet

Boeing 777X: Lanciert der amerikanische Hersteller eine XL-Variante?

Airbus und Boeing wollen beide den Längsten

Airbus A350 beim Start: Der Langstreckenflieger soll ein Upgrade bekommen.

Airbus prüft A350 Neo und A320-Nachfolger

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg