Airbus A350-1000: 73,8 Meter lang und ganz schön kraftvoll.

VergleichWas A350-900 und A350-1000 unterscheidet

Der A350-1000 ist der neueste Langstreckenflieger von Airbus. Was unterscheidet ihn eigentlich vom kleineren A350-900?

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Noch ist er eine Seltenheit. Erst zwei Airbus A350-1000 hat Airbus ausgeliefert, den ersten im Februar an Qatar Airways (Kennzeichen: A7-ANA), den zweiten im Juni an Cathay Pacific (B-LXA). Hinzu kommen drei Testmaschinen des Herstellers, die ebenfalls bereits fliegen. Auf den Flughäfen der Welt ist der neue Langstreckenflieger also noch kaum anzutreffen.

Das wird sich in den kommenden Monaten ändern. Dann beginnt Airbus den Ausstoß merklich zu erhöhen. Alleine Cathay bekommt 2018 acht weitere A350-1000. Doch wie unterscheidet sich die große Version eigentlich von der kleineren A350-900?

Länger und stärker

Da ist einmal das Augenscheinliche: Der große A350 ist mit 73,8 Meter fast zwölf Prozent oder sieben Meter länger als der kleine. Daher kann der A350-1000 bei einer Standardbestuhlung rund 40 Passagiere mehr aufnehmen als der A350-900. Breite, Höhe, Spannweite - all das ist bei beiden Modellen gleich. Die Reichweite des -900 beträgt 15.000 Kilometer, die des -1000 14.750 Kilometer.

Ebenfalls sichtbar ist ein Unterschied unter dem Rumpf. Jedes Hauptfahrwerk des A350-1000 besteht aus sechs Rädern. Beim kleineren Modell sind es nur vier. Die Anpassung wurde nötig, um das 36 Tonnen höhere maximale Startgewicht von 316 Tonnen besser verteilen zu können.

Angepasste Flügelform

Nicht sichtbar sind dagegen die Unterschiede bei den Triebwerken. Beide Varianten des A350 fliegen mit Trent XWB von Rolls-Royce. Sie haben beide ein Nebenstrom-Verhältnis von 9,6:1. Diese Zahl zeigt, wie viel Luftmasse nach dem Fan außen an der Gasturbine vorbeigeführt wird und wieviel innen die Brennkammer des Triebwerks passiert. Je größer es ist, desto effizienter wird der Verbrauch. Beide haben 22 Schaufeln und einen Fan mit drei Meter Durchmesser. Beide sind 5, 8Meter lang. Doch während der Motor beim A350-900 (er wird Trent XWB-84 genannt) eine Schubkraft von 375 Kilonewton  oder 84.000 Pfund aufweist, sind es beim A350-1000 (Trent XWB-97) 431 Kilonewton oder 97.000 Pfund.

Ebenfalls kaum wahrnehmbar aber trotzdem wichtig sind die Unterschiede an den Tragflächen. Airbus hat für den A350-1000 die Aerodynamik der Flügel verbessert. Das wurde durch eine «kleine Anpassung der Form» erreicht, die für mehr Effizienz sorgt.

Mehr zum Thema

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

ticker-airbus-neo-1

Airbus nach sechs Monaten mit deutlich mehr Gewinn

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg