Airbus A350-1000: 73,8 Meter lang und ganz schön kraftvoll.

VergleichWas A350-900 und A350-1000 unterscheidet

Der A350-1000 ist der neueste Langstreckenflieger von Airbus. Was unterscheidet ihn eigentlich vom kleineren A350-900?

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Noch ist er eine Seltenheit. Erst zwei Airbus A350-1000 hat Airbus ausgeliefert, den ersten im Februar an Qatar Airways (Kennzeichen: A7-ANA), den zweiten im Juni an Cathay Pacific (B-LXA). Hinzu kommen drei Testmaschinen des Herstellers, die ebenfalls bereits fliegen. Auf den Flughäfen der Welt ist der neue Langstreckenflieger also noch kaum anzutreffen.

Das wird sich in den kommenden Monaten ändern. Dann beginnt Airbus den Ausstoß merklich zu erhöhen. Alleine Cathay bekommt 2018 acht weitere A350-1000. Doch wie unterscheidet sich die große Version eigentlich von der kleineren A350-900?

Länger und stärker

Da ist einmal das Augenscheinliche: Der große A350 ist mit 73,8 Meter fast zwölf Prozent oder sieben Meter länger als der kleine. Daher kann der A350-1000 bei einer Standardbestuhlung rund 40 Passagiere mehr aufnehmen als der A350-900. Breite, Höhe, Spannweite - all das ist bei beiden Modellen gleich. Die Reichweite des -900 beträgt 15.000 Kilometer, die des -1000 14.750 Kilometer.

Ebenfalls sichtbar ist ein Unterschied unter dem Rumpf. Jedes Hauptfahrwerk des A350-1000 besteht aus sechs Rädern. Beim kleineren Modell sind es nur vier. Die Anpassung wurde nötig, um das 36 Tonnen höhere maximale Startgewicht von 316 Tonnen besser verteilen zu können.

Angepasste Flügelform

Nicht sichtbar sind dagegen die Unterschiede bei den Triebwerken. Beide Varianten des A350 fliegen mit Trent XWB von Rolls-Royce. Sie haben beide ein Nebenstrom-Verhältnis von 9,6:1. Diese Zahl zeigt, wie viel Luftmasse nach dem Fan außen an der Gasturbine vorbeigeführt wird und wieviel innen die Brennkammer des Triebwerks passiert. Je größer es ist, desto effizienter wird der Verbrauch. Beide haben 22 Schaufeln und einen Fan mit drei Meter Durchmesser. Beide sind 5, 8Meter lang. Doch während der Motor beim A350-900 (er wird Trent XWB-84 genannt) eine Schubkraft von 375 Kilonewton  oder 84.000 Pfund aufweist, sind es beim A350-1000 (Trent XWB-97) 431 Kilonewton oder 97.000 Pfund.

Ebenfalls kaum wahrnehmbar aber trotzdem wichtig sind die Unterschiede an den Tragflächen. Airbus hat für den A350-1000 die Aerodynamik der Flügel verbessert. Das wurde durch eine «kleine Anpassung der Form» erreicht, die für mehr Effizienz sorgt.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies