Das Herzstück der Boeing 747-400 ist ein goldener Thron: Die Maschine soll rund 450 Millionen Dollar gekostet haben.

Das Herzstück der Boeing 747-400 ist ein goldener Thron: Die Maschine soll rund 450 Millionen Dollar gekostet haben.

aeroTELEGRAPH

HZ-WBT7

Fußballer zeigt Boeing 747 mit goldenem Thron

Der saudische Prinz Alwaleed Bin Talal Alsaud ist Besitzer eines Boeing 747. Ein Fußballspieler seines Lieblingsclubs gibt Einblicke in die Luxusmaschine.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Odion Jude Ighalo ist ein nigerianischer Fußballprofi. Er war Torschützenkönig beim Afrika-Cup 2019 und spielte unter anderem in der englischen Premier League beim FC Watford und Manchester United. Im Februar 2021 wechselte er zu Al-Shabab in die Saudi Professional League, die höchste Spielklasse Saudi-Arabiens. Im letzten Jahr dann zum Stadtrivalen und saudischen Meister Al-Hilal.

Und dort wurde ihm kürzlich eine besondere Ehre zuteil. Er reiste in einem der luxuriösesten Flugzeuge der Welt. Eigentümer ist der saudische Milliardär Prinz Alwaleed Bin Talal Alsaud –  Förderer des Klubs. Also hat er seiner Lieblingsmannschaft seine private Boeing 747-400 für die Reise zur Fifa Klub-Weltmeisterschaft nach Marokko zur Verfügung gestellt. Ighalo filmte das und veröffentlichte es bei Instagram.

Inklusive Thron aus Gold

Der Vierstrahler mit der Kennung HZ-WBT7 ist rund 31 Jahre alt und wurde an Air China ausgeliefert. 2005 hatte Prinz Alwaleed Bin Talal Alsaud die Maschine übernommen und zu umbauen lassen. Luxus herrscht definitiv. Über Geschmack lässt sich aber bekanntlich streiten.

Ighalo nimmt seine Follower mit in die Maschine. Erst sieht man ihn in einem geräumigen Essbereich für bis zu vierzehn Personen. Gold dominiert alles. Dann geht man mit dem Fußballer in den exklusiven VIP-Bereich im Oberdeck. Es folgt ein Abstecher zu seinen Teamkollegen, die in einer Art Business Class sitzen und Filme schauen oder Uno spielen.

A380-Kauf scheiterte

Das Portal The Richest schreibt, dass in der Maschine auch Aufzüge, Gäste-Suiten, Sitzungssäle, Hamams und ein Wellnesscenter sowie ein Gebetsraum verbaut sein sollen. Der Wert der Maschine soll bei rund 450 Millionen US-Dollar liegen.

Ein kurzer Ausschnitt zeigt den Fußballer auch sitzend auf dem Herzstück der Maschine: einem Thron aus echtem Gold. Der Prinz hat noch weitere Flugzeuge, unter anderem einen Airbus A321 und eine Hawker Siddeley 125. 2008 wollte er einen Airbus A380 kaufen und zum ersten Privatjet der Welt umfunktionieren lassen, doch der Deal scheiterte letztendlich.

Mehr zum Thema

Die Ausstattung darf nur vom feinsten sein.

Prinz erhält fliegendes Schloss

Hanadi Zakaria Hindi: Erste Pilotin Saudi-Arabiens.

Saudi-Arabien sucht Pilotinnen

Ein Dreamliner von Saudia: Noch hat Neom Airlines keine eigenen Flugzeuge.

Saudi-Arabien will 2024 mit dritter Nationalairline starten

Businessjet: Dreht Frankreich an der Preisschraube?

Frankreichs Regierung befürwortet Kerosinsteuer für Privatjets

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin