Hanadi Zakaria Hindi: Erste Pilotin Saudi-Arabiens.

ÖffnungSaudi-Arabien sucht Pilotinnen

Bis jetzt gab es in Saudi-Arabien nur eine lizenzierte Pilotin. Das ändert sich jetzt - auch weil es an Personal fürs Cockpit fehlt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Saudi-Arabien braucht in den kommenden sechs Jahren rund 8800 neue Piloten. Der hohe Bedarf resultiere aus dem Wachstum der saudischen Fluggesellschaften, so die National Aviation Academy. Eine Quelle zur Rekrutierung von Talenten hat die Branche bislang allerdings so gut wie gar nicht genutzt: den weiblichen Teil der Bevölkerung.

Bisher gab es in Saudi-Arabien nur eine lizenzierte kommerzielle Pilotin. Hanadi Zakaria Hindi erlernte ihr Fach an der Middle East Academy of Aviation in Jordanien. 2005 schloss sie das Studium ab und bekam ein Jahr später ihre Lizenz. Erst 2013 aber wurde diese aber in Saudi-Arabien anerkannt.

Im Cockpit für Prinz al-Walid

Grundsätzlich war es Frauen in Saudi-Arabien zwar nicht verboten, Pilotinnen zu werden - obwohl sie bis im letzten Juni nicht einmal Auto fahren durften. Doch einen Job im Inland bekamen sie nicht. Hanadi beschloss trotzdem, zu bleiben. «Wenn ich weggehe, wer kämpft dann? Wer öffnet Türen für andere», erklärte sie einmal. Heute fliegt sie einen Privatjet von Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud.

Und jetzt bekommt Hanadi Zuwachs. Die nationale Luftfahrtbehörde General Authority of Civil Aviation hat drei weiteren saudischen Frauen eine kommerzielle Lizenz ausgestellt. Damit dürfen sie nun saudische Flugzeuge mit Passagieren und Fracht fliegen.

Saudia will auch Pilotinnen

Die saudische Regierung hat kürzlich allgemein Initiativen eingeleitet, um mehr Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu gehört auch, dass Nationalairline Saudia Frauen gezielt zu Pilotinnen ausbilden lässt.

Mehr zum Thema

Auf der Jeep-Ladefläche geht es durchs Wadi Rum

Jordanien: Wüstenwahnsinn Wadi Rum

Israels Abwehrschild schoß Raketen ab: Fluglinien sollten den Luftraum nur tagsüber nutzen.

In der Nacht lauert Gefahr am Himmel über dem Nahen Osten

Richtung Naher Osten: Viele Flüge sind außerplanmäßig vor dem Iran umgedreht.

Zahlreiche Flüge drehen über der Türkei um

Flieger von Swiss im Anflug auf Tel Aviv: Crews sind beunruhigt.

Swiss kann wegen Angst der Crews Israel-Flüge nicht ausbauen

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg