Die Ausstattung darf nur vom feinsten sein.

Prinz erhält fliegendes Schloss

Sein Jumbo-Jet von Boeing wurde ihm zu klein. Der Saudi-Prinz al-Walid bekommt deshalb nun bald seinen neuen Privat-A380 von Airbus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

span>Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud gilt als einer, der alles zu Gold macht, was er anfasst. Die New York Times nannte den Nachkommen des Staatsgründers einmal den Warren Buffett Saudi-Arabiens. Ihm gehören 27 Prozent der Hotelkette Mövenpick, 5 Prozent von Apple oder auch 17 Prozent von Disneyland Paris. Und eine private Boeing B747. Mit seinem luxuriösen Jumbo-Jet will sich der Multimilliardär aber nicht mehr begnügen. Der ist ihm inzwischen zu klein. Er trennt sich deshalb davon und nimmt bald seinen neuen Privatjet in Empfang. 2013 wird der erste und bisher einzige private Airbus A380 der Welt an ihn ausgeliefert. Das bestätigte der Airbus' Naher-Osten-Chef Habib Fekih bei einer Konferenz in Dubai, wie das Nachrichtenportal Gulf News berichtet.

Die Maschine hat wohl eine luxuriösere Ausstattung als die meisten Villen in den Reichenvierteln dieser Welt. Die fünf Suiten mit King-Size-Betten sind da noch das Mindeste. Der Luxusjet soll auch ein türkisches Bad enthalten, in dem man während des Fluges Wellness genießen kann. Einen Gebets- und einen Konferenzraum gibt es auch. Für das musikalische Vergnügen lässt der Prinz sich eine eigene Konzerthalle in den Flieger bauen. Was natürlich auch nicht fehlen darf: Die Garage für den Rolls Royce. Alle drei Stockwerke des Jets sind mit einem Lift verbunden.

Kein Schnäppchen

Auch wenn al-Walid bisher der einzige Besteller des Riesen-Privatfliegers ist – man erwartet bei Airbus, dass das Interesse an solchen Fliegern zunimmt. Nur brauchen die Kunden dafür wohl erst einmal das nötige Kleingeld. Der Prinz hat das. Sein Vermögen wird auf mehr als 20 Milliarden Dollar geschätzt. Sein neues Luxus-Transportmittel kostete ihn laut verschiedenen Medienberichten 485 Millionen.

Sehen Sie sich den Jet auf den Bildern genauer an:

[gallery]

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies