Sitz von Expliseat: Enormes Sparpotenzial.
Halb so schwer

Franzosen bauen den Supersitz

Jedes gesparte Gramm ist Gold wert. Nun hat eine französische Firma einen Flugzeugsitz aus Titan entwickelt, der Airlines Millionen-Einsparungen bringen könnte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis jetzt heißt der Platzhirsch Recaro und kommt aus Deutschland. Das Unternehmen hat einen Flugzeugsitz entwickelt, der nur elf Kilogramm wiegt und so dünn ist, dass man mehr Reihen in ein Flugzeug bauen kann - und so auch mehr Passagiere an Bord bekommt. Viele grosse Fluggesellschaften haben sich für den Recaro-Sitz entschieden.

Jetzt haben drei Franzosen dem Unternehmen den Kampf angesagt. Benjamin Saada, Jean-Charles Samuelian und Vincent Tejedor haben ihr Unternehmen Expliseat im Jahr 2011 gegründet und starten nun mit dem Verkauf ihres ersten Produktes. Das ist ein Airline-Sitz aus Titan - und der wiegt weniger als die Hälfte des Recaro-Sitzes.

Ryanair könnte theoretisch 120 Millionen sparen

Nut 4,8 Kilogramm bringt der Sitz von Expliseat auf die Waage. Der Unterschied macht Einsparungen von rund 400'000 Dollar pro Flugzeug pro Jahr aus, sagen die Hersteller. Wenn das stimmt, könnte ein Billiganbieter wie etwa Ryanair mit einer Flotte von 300 Fliegern 120 Millionen Dollar pro Jahr sparen.

Die European Aviation Safety Agency hat den Sitz bereits zertifiziert. Zugelassen ist er für den Airbus A320 und die Boeing 737. Einen ersten Kunden hat Expliseat auch schon an Land gezogen. Air Méditerranée, eine französische Charterairline, stattet einen Airbus A321 mit 220 Expliseat-Sitzen aus, schreibt die Zeitung Les Echos.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack