Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.

Depositphotos

aeroTELEGRAPH

Neues EU-Gesetz

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Zahlreiche Zugverbindungen zwischen europäischen Städten werden nicht gebucht, weil sie in Suchmaschinen schlicht nicht auftauchen. Das will die EU ändern.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Zwischen Dresden und Krakau gibt es keine direkte Flug- oder Zugverbindung. Suchmaschinen empfehlen aktuell folgende Reiseroute: Ein Flug von Dresden nach München und von München nach Krakau. Dabei werden 145 Kilogramm CO₂ ausgestoßen. Eine weitere Reiseroute könnte mit dem Zug nach Berlin und von dort mit dem Flugzeug nach Krakau führen.

Die Verbindung wäre besser für die Umwelt und schneller für den Reisenden. Einfach zu finden ist diese Lösung nicht, denn intermodale Suchmaschinen, die Kombinationen aus Zug und Flug zeigen, gibt es nicht. Wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht, soll sich das zeitnah ändern, und zwar per Gesetz.

EU plant neues Gesetz

So soll noch im September ein neues EU-Gesetz vorgeschlagen werden, das es Online-Buchungsanbietern erleichtern würde, echte Anbieter multimodaler digitaler Mobilitätsdienste (MDMS) zu werden, berichtet das Portal Energy Monitor.

Reisenden sollen künftig alle Flug-, Schienen-, Straßen- und Seeverbindungen aufgezeigt werden. Zudem sollen die Verkehrsunternehmen verpflichtet werden, ihre Daten Suchplattformen zur Verfügung zu stellen. Nach EU-Plänen soll der Kunde über die Plattformen auch gleich Kombitickets aus verschiedenen Verkehrsträgern kaufen können.

Kritik von Bahnunternehmen

Die Kommission verspricht sich davon, Reisenden alternative Reiserouten aufzuzeigen und so einen weiteren Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Kontinent zu gehen, den die EU mit dem Green Deal bis 2050 sein will. Denn vielfach fehlt das Wissen darum, dass es beispielsweise auch günstige und schnelle Zugverbindungen zwischen verschiedenen Städten gibt.

Kritik kommt von unter anderem auch Bahnbetreibern. Manche europäische Unternehmen wie Renfe aus Spanien, SNCF in Frankreich oder die Deutsche Bahn wollen ihre Reise- und Preisinformationen nicht an Suchseiten weitergeben, weil sie nicht möchten, dass Wettbewerber die Daten erhalten. Die Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER) argumentiert gar, dass das Vorhaben zu höheren Ticketkosten führen könnte.

Vorschlag bereits abgeschwächt

Im Juni wurde der ursprüngliche Plan angepasst. In der abgeschwächten Version sollen lediglich die verschiedenen Reiserouten aufgezeigt werden, ohne dass ein Kombiticket gekauft werden kann. Adina Vălean, EU-Kommissarin für Verkehr, soll Verständnis für die Bedenken der Bahnbetreiber gezeigt haben. Beide Vorschläge sind der EU-Regulierungskontrolle vorgelegt worden. Die Ergebnisse sollen Anfang September kommen.

Mehr zum Thema

Jet startet - zu sehen vom Fernbahnhof des Airport Düsseldorf: Weniger Inlandsflüge.

Zug statt Flug vor allem Richtung Frankfurt stärker

Flieger zieht Kondensstreifen: Organisation untersucht Klimafreundlichkeit von Airlines.

Warum Co2-neutral nicht direkt umweltfreundlich ist

Aus Flug wird Zug: BDL und DB sehen Millionen-Potenzial.

4,3 Millionen Passagiere sollen auf die Bahn umsteigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg