Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

MobiliätseinschränkungenWenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Es kommt immer wieder vor, dass Personen Behinderungen simulieren, um als Erste ins Flugzeug zu steigen. Flughäfen und Fluggesellschaften stellt das vor Herausforderungen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Fluggesellschaften arbeiten immer an Maßnahmen, das Boarding so kurz wie möglich zu halten. Flugzeuge bringen nur Geld, wenn sie in der Luft sind. Lufthansa testete beispielsweise kurz das Window-Middle-Aisle-System. Zuerst sollten Passagiere mit einem Fensterplatz einsteigen, gefolgt von denen auf Mittelplätzen und zuletzt denen mit einem Gangplatz. Durchgesetzt hat sich das nicht.

Durchgesetzt hat sich der Einstieg nach Gruppen. Je niedriger sie ist (etwa bei Kundinnen und Kunden mit Vielfliegerstatus oder in einer Premiumklasse), desto schneller erreichen Reisenden ihre Plätze. Eine Ausnahme sind Gäste mit kleinen Kindern und mit einer Behinderung. Sie dürfen das Flugzeug noch früher besteigen.

30 wundersame Heilungen im Flug

Menschen mit einem Handicap haben neben dem Boarding aber auch weitere Vorteile, teilweise können sie schneller durch die Sicherheitskontrolle. In den USA ist es in diesem Zusammenhang zu einem interessanten Fall gekommen, wie das Portal View from the Wing berichtet. So haben 55 Personen auf einem Flug von Southwest Airlines beim Einstieg im Rollstuhl gesessen und spezielle Unterstützung in Anspruch genommen, unter anderem das vorzeitige Einsteigen.

Das ist bei der Fluggesellschaft ein echter Vorteil, da Southwest keine festen Plätze ausgibt. Beim Ausstieg hätten nur 25 Personen das Flugzeug auch wieder im Rollstuhl verlassen. Die übrigen 30 wären zu Fuß ins Terminal gelaufen, so der Bericht.

Fehlendes Personal als Problem

Der Verdacht liegt nah, dass die verbliebenen 30 Reisenden ihre eingeschränkte Mobilität entweder nur simulierten oder zumindest ausnutzen, um die Vorteile beim Check-in  bekommen. Doch es könnte auch eine andere Erklärung geben. Lange Wartezeiten kommen immer wieder vor, in denen sich gerade ältere Menschen setzen müssen. Nach einem Flug ist der Drang nach Bewegung dann hoch. Dennoch: In diesem Fall die Anzahl von Menschen, die das Flugzeug wieder laufend verlassen konnten, doch ungewöhnlich hoch.

Fluggesellschaften und Flughäfen stellt das vor Probleme. Besonders die Unterstützung für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PRM - people with reduced mobility) ist an Flughäfen oft nicht immer vollständig möglich, da es wie in allen Bereichen an Personal fehlt. Die Airports müssen zudem rechtzeitig die Infrastruktur bereitstellen, um Personen mit eingeschränkter Mobilität in oder aus dem Flugzeug zu begleiten. Das umfasst neben Personal euch entsprechende Hubwagen oder Rollstühle.

Eine Frage der Solidarität

Flughäfen und Fluggesellschaften wie Lufthansa, Condor und Tuifly bitten beispielsweise Rollstuhlfahrende, sich bis spätestens 48 Stunden vor Abflug online oder telefonisch für eine Unterstützung anzumelden. «Bei kurzfristigen Anmeldungen kann eine ideale Betreuung nicht mehr sichergestellt werden», heißt es auf der Homepage der Lufthansa.

Ein Sprecher eines deutschen Flughafens beton, dass alles daran gesetzt werde, dass Personen, die spontan Hilfe benötigen, diese auch bekommen. Gleichzeitig appelliert er auch an Reisende, diese Unterstützung nicht mutwillig auszunutzen, denn damit schade man Menschen, die wirklich auf die Unterstützung angewiesen seien. Auch an seinem Flughafen sind schon Wunderheilungen vorgekommen.

Mehr zum Thema

Einsteigen anno dazumal: Früher war alles ganz einfach.

Jetzt wird neu geboardet

Passagierin im Flieger: Es fehlte der Rollstuhl.

Kein Rollstuhl - Passagierin muss durch Gang kriechen

Bordtoilette von FACC: «Gewinn an Privatsphäre und Würde.»

Österreicher entwickeln Bord-WC für Rollstuhlfahrer

Boeing 787 von Lufthansa: Die AIrline ist defizitär.

So hoch ist der Verlust bei Lufthansa Groups größter Airline wirklich

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies