Embraer E170: Die Brasilianer lassen sich mit der Entwicklung eines neuen Flugzeugs Zeit.
Kein neuer Mittelstreckenjet

Embraer denkt erst ab 2030 über ein neues Flugzeugmodell nach

Der brasilianische Hersteller zeigt sich mit seinem aktuellen Portfolio zufrieden. Neue Flugzeuge werden ab 2030 für Embraer zum Thema.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Luftfahrtbranche wartet sehnsüchtig auf neue Flugzeuge. Während Boeing weiterhin mit massiven Problemen kämpft und Airbus durch die hohe Nachfrage für viele Jahre ausgelastet ist, bieten russische und chinesische Hersteller international bisher noch keine ernstzunehmende Konkurrenz. Die Hoffnung liegt im brasilianischen São José dos Campos, der Heimat des drittgrößten Flugzeugherstellers der Welt: Embraer.

Zwar erhielt die Hoffnung im Juli einen Dämpfer, als die Brasilianer die Entwicklung ihres neuen Turbopropflugzeugs an den Nagel hängten. Die Begründung: Man habe keine passenden Triebwerke und Partner für das Projekt gefunden. Im Oktober ließ Embraer-Chef Francisco Gomes Neto aber Hoffnung aufkeimen: Das Unternehmen verfüge über Kapazitäten, einen größeren Jet zu entwickeln, und führe entsprechende Studien durch.

Keine Pläne für ein neues Mittelstreckenflugzeug

In einem Interview mit der Zeitung Folha de São Paulo ordnete er die Idee eines Embraer-Flugzeugs in der Größe einer Boeing 737 oder eines Airbus A320 nun ein. «Wir haben im Moment keine Pläne, ein Flugzeug zu bauen, das mit Boeing, Airbus oder was auch immer konkurriert», so Gomes Neto. Man sei mit dem aktuellen Produktportfolio sehr zufrieden. Er erklärte aber ernuet, dass man die Fähigkeiten für einen solchen Jet besitze.

Der Konzernchef betonte aber, dass Embraer stets Alternativen und neue Produkte evaluiere. Aktuell führe man Marktstudien für verschiedene Bereiche durch: Flugzeuge für Führungskräfte, neue Modelle im kommerziellen Luftverkehr, aber auch im Bereich Militär. «Es ist unsere Aufgabe, Studien durchzuführen», so Gomes Neto.

Aktuell ist Embraer mit Angebot zufrieden

Für die Entscheidung über neue Produkte nimmt sich Embraer bewusst Zeit. Laut Gomes Neto gibt es einen klaren strategischen Plan bis 2030. Erst dann wolle man wieder über neue Entwicklungen nachdenken.

«Ab 2030 denken wir über das neue Produkt von Embraer oder die neuen Produkte von Embraer nach», erklärte Firmenchef. Bis dahin konzentriert sich der brasilianische Hersteller darauf, seine bestehenden Programme weiterzuführen und zu optimieren.

Mehr zum Thema

Heck eines Embraer-Jets: Gibt es in Zukunft einen größeres Modell?

Embraer brütet weiter über Airbus-A320- und Boeing-737-Konkurrenten

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Boeing-Produktion: In 737 Max wurden fehlerhafte Teile gefunden.

Was Boeing bei der 737-Max-Produktion verbessert hat

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg