Die vier A330 aus der Vogelperspektive: Die Maschinen werden auf dem <span style="font-weight: 400;">W</span><span style="font-weight: 400;">artungsvorfeld zerlegt.</span>

Die vier A330 aus der Vogelperspektive: Die Maschinen werden auf dem Wartungsvorfeld zerlegt.

Apple Karten

D-AXGA, D-AXGC, D-AXGD und D-AXGG

Die Abwrack-A330 verlassen München in Einzelteilen

Die vier in München gestrandeten A330 in Eurowings-Lackierung werden verschrottet. Eine externe Firma soll die Maschinen zerlegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es waren die ersten Langstreckenjets für Eurowings, betrieben von der damaligen Sunexpress Deutschland: vier Airbus A330-200 mit den Kennungen D-AXGA, D-AXGC, D-AXGD und D-AXGG. Die Jets stehen seit 2020 am Flughafen München.

Kürzlich teilte Lufthansa gegenüber aeroTELEGRAPH mit, dass die Maschinen «bereits Anfang des Jahres verkauft» wurden. Die Flugzeuge sind «seither nicht mehr Teil der Lufthansa-Group-Flotte». Wer die vier Maschinen gekauft hat, verrät die Sprecherin nicht.

Zerlegt und recycelt

Nun ist aber klar, was mit den A330 passieren wird. Ein Sprecher des Flughafens München teilte auf Anfrage mit, dass diese Flugzeuge den Airport nicht mehr als Ganzes verlassen werden. Intern werden die Flugzeuge auch auch als Abwrackflieger bezeichnet, wie aeroTELEGRAPH aus dem Umfeld des Münchner Flughafens erfuhr.

Denn die rund 20 Jahre alten Maschinen werden vor Ort von einer Fachfirma zerlegt. «Alle noch wiederverwendbaren Bauteile werden nach einer Komplettüberholung einem weiteren Lebenszyklus zugeführt», so der Sprecher weiter. Im Anschluss werde auch der Rest auseinandergebaut, abtransportiert und recycelt.

Ausschlachtung auf dem Wartungsvorfeld

Wie aeroTELEGRAPH erfahren hat, soll es sich um eine externe Firma handeln, die mit der Ausschlachtung der Flugzeuge beauftragt wurde. Aktuell würden bereits zwei Maschinen neben der Triebwerksprobelaufhalle auf dem Wartungsvorfeld zerlegt, so der Flughafensprecher weiter. Im Anschluss kommen die beiden weiteren Jets dran. Wie lange die Arbeiten dauern sollen, ist nicht bekannt.

Mehr zum Thema

Einer von vier gestrandeten A330 in München: Die Maschinen gehören nicht mehr Lufthansa.

Die vier vergessenen Airbus A330 vom Flughafen München sind verkauft

Himmel über Punta Cana: Lange kein Eurowings-Flieger zu sehen.

Und wieder ruckelt es auf Eurowings' Langstrecke

Ein Airbus A330 von Discover im neuen Look.

Mit Blau und Gelb tilgt Discover Eurowings von den Fliegern

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg