Haupsitz von Boeing in Chicago: Probleme mit der B787 dauern an.

B787: Boeing prüfte Boeing

Im Debakel um den Dreamliner steht nun auch die Aufsichtsbehörde FAA in der Kritik. Offenbar lagerte sie die Zertifizierung der B787 aus – an Boeing.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

So ausführliche Zertifizierungsprozesse wie beim Dreamliner habe man noch nie durchlaufen, hieß es von Boeing oft nach dem Grounding des Vorzeigefliegers. Seit Mitte Januar dürfen die B787 nicht mehr abheben, nachdem es an den Lithium-Ionen-Batterien, die im modernen Boeing-Jet verwendet werden, zu Überhitzungen und sogar Bränden kam. Kritik wehrte der Flugzeugbauer oft mit der akribischen Prüfung ab. Doch nun deckte die amerikanische Zeitung Seattle Times auf, dass diese wohl weniger aussagekräftig ist als angenommen.

Denn die Federal Aviation Administration FAA lagerte einen Großteil der Zertifizierungsarbeit aus – an Boeing. So führten auch Ingenieure des Flugzeugbauers und nicht solche der Behörde die entscheidenden Tests durch, die die Problem-Batterien im Dreamliner überhaupt erst zuließen. Mary Schiavo, ehemalige Chefinspektorin des amerikanischen Verkehrsministeriums, kritisiert das Vorgehen der FAA. Man habe den Fehler bemerkt und nicht behoben. Die FAA hätte in ihren Augen die Pflicht gehabt, Boeing darauf zu drängen, Alternativen zu den Batterien zu entwickeln, so Schiavo.

Zahlreiche Auflagen

Zwar hatte die FAA dementsprechende Batterien schon vor der Dreamliner-Entwicklung zertifiziert, doch dies mit zahlreichen Auflagen. Unter anderem sollte im Design der Bauteile laut FAA-Anforderungen von 2007 verhindert werden, dass es zu einer unkontrollierten und sich ausbreitenden Überhitzung kommt. Das ist nun genau das, was gemäß erster Erkenntnisse der Ermittler zu den Bränden in zwei Dreamlinern führte.

Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass im Falle eines Brandes keine weiteren elektronischen Systeme beschädigt werden. Auch das dürfte – so vermuten Experten zumindest – bei den Boeing-Lithium-Ionen-Batterien geschehen sein. Laut dem Zeitungsbericht konnte auch es so weit kommen, weil die FAA bei der Dreamliner-Zertifizierung mehr als drei Dutzend Anpassungen zu bestehenden Sicherheitsbestimmungen zuließ.

Kritik von Experten

Nach den ganzen Ausnahmen sei es kein Wunder, dass der Dreamliner die Bedingungen erfüllt habe, so Michael Dreikorn von der Beratungsfirma ASD Partners. Die Ausnahmen betrafen unter anderem die Brennbarkeit des Treibstofftanks, das Design des Hilfsaggregats (Auxiliary Power Unit), welches den Flieger am Boden mit Energie versorgt und verschiedene Eigenschaften des Rumpfs.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack