Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

50 Boeing 737 MaxVueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Schon kommendes Jahr bekommt die spanische Billigairline die erste von 50 Boeing 737 Max. Dies hat der Mutterkonzern IAG beschlossen. Viele weitere Exemplare dürften folgen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Im Sommer 2019 machte IAG eine spektakuläre Ankündigung. Der Konzern gab bekannt, er beabsichtige, bis zu 200 Boeing 737 Max zu kaufen. Doch dann kamen das lange Grounding des Kurz- und Mittelstreckenfliegers und die Pandemie. Der Deal galt für viele als faktisch tot. Doch sie wurden eines Besseren belehrt.

Vor drei Jahren kündigte IAG an, aus der Absichtserklärung eine feste Bestellung zu machen. Der Konzern gab 50 Boeing 737 Max in Auftrag. Die Order verteilt sich auf 25 Exemplare der für Billigairlines entwickelten Variante 737 Max 200 (sie wird auch 737-8200 genannt) und 25 Exemplare der größten Variante 737 Max 10. Zudem sicherte sich der Konzern Optionen für 100 weitere Exemplare des Modells.

Lange war unklar: Vueling, Level und British Airways?

Hatte es ursprünglich geheißen, die Boeing 737 Max seien für die Töchter Vueling, Level und British Airways vorgesehen, erklärte IAG zuletzt, sie könnten «von jeder Fluggesellschaft der Gruppe für den Flottenersatz genutzt werden». Nun ist eine Entscheidung gefallen.

Wie der spanisch-britische Konzern am Freitag (1. August) bekannt gab, wird ab Ende 2026 seine spanische Billigairline 50 Boeing 737 Max erhalten. Für Vueling ist es ein kompletter Flottenwechsel, ist sie doch aktuell Airbus-Betreiberin. Derzeit betreibt die Fluglinie sechs A319, 92 A320, 23 A320 Neo, 18 A321 und zwei A321 Neo. Das sind insgesamt 143 Flieger.

Wechsel von Airbus zu Boeing und umgekehrt nicht selten

Damit ist auch klar, dass Vueling wohl auch die Boeing 737 Max aus den Optionen erhalten wird. Denn nur so kann sie alle Airbus-Jets ersetzen und noch etwas wachsen. Das bedeutet auch, dass kaum noch eine zweite Fluglinie im IAG-Konzern 737 Max bekommen wird.

Solche Kehrtwenden in Sachen Flotte wie nun bei Vueling sind allerdings auch für Billigairlines nicht ungewöhnlich. So stellt aktuell Air France-KLM-Tochter Transavia von Boeing auf Airbus um. 2002 war Easyjet von Boeing zu Airbus gewechselt. Wichtig ist dabei, nicht zu lange mit Flugzeugen von zwei Herstellern zu fliegen. Denn das treibt die Kosten in die Höhe.

Mehr zum Thema

ticker-vueling

Jüdische Jugendgruppe muss Flugzeug verlassen - Vorwürfe gegen Vueling, Airline wehrt sich

ticker-vueling

Auch Vueling serviert nun einen eigenen Cocktail

ticker-vueling

Vueling testet Haifischhaut - aber nicht die von Lufthansa Technik

Der Airbus A320 von Vueling: Bis Mitte Juni fliegt der Airbus mit Bildern von Spielerinnen des FV Barcelona durch Europa.

Vueling schreibt mit dem FC Barcelona Geschichte

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.