Flugplatz Ramenskoje: Bisher ist er hauptsächlich durch die Luftfahrtmesse MAKS bekannt.

Flugplatz Ramenskoje: Bisher ist er hauptsächlich durch die Luftfahrtmesse MAKS bekannt.

Dmitry Pichugin/Wikimedia/CC

Vierter internationaler Airport

Neuer Flughafen für Moskau

Heute ist Ramenskoje vor allem für die russische Luftfahrtmesse MAKS bekannt. Das soll sich ändern. Bald soll dort ein neuer internationaler Flughafen entstehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sanktionen hin oder her. In Moskau geht man davon aus, dass der Luftverkehr wächst und wächst. Und dass die bestehenden drei internationalen Flughäfen nicht reichen, um dem Herr zu werden. Daher soll ein neuer Airport her. Der Flugplatz Ramenskoje, rund 25 Kilometer südöstlich von Moskau gelegen, soll dafür herhalten. Momentan wird er hauptsächlich für Tests von Militärjets genutzt. Bekannt ist er außerdem durch die russische Luftfahrtmesse MAKS, die alle zwei Jahre stattfindet.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der litauischen Lithuanian Avia Solutions Group und dem staatlichen russischen Technologiekonzern Rostec. Schon in zwei Jahren soll der neue Moskauer Flughafen den Betrieb aufnehmen. Ramport soll der internationale Airport heißen. 2020 ist die endgültige Fertigstellung geplant, 12 Millionen Passagiere pro Jahr soll er dann aufnehmen können.

Kapazitätslücke von 63 Millionen

Momentan reisen rund 118 Millionen Passagiere durch die drei internationalen Flughäfen Scheremetjewo, Domodedowo und Wnukowo. Bis 2030 soll die Zahl auf 180 Millionen ansteigen. Angesichts dieser riesigen Kapazitätslücke sei er äußerst optmistisch, was das Projekt betrifft, so Dmitri Schugajew, Vizechef von Rostec. «Ramport ist erst der Anfang von dem, was noch kommt.»

Doch das Projekt ist äußerst ambitioniert. Noch ist Ramenskoje nichts weiter als eine Ansammlung von Hangars, auch eine verlässliche Zugverbindung gibt es nicht. Dementsprechend gehen Analysten davon aus, dass die angesetzten Projektkosten von umgerechnet rund 208 Millionen Euro nicht ausreichen werden.

Militär- und Zivilflughafen?

Weitere Zweifel hegen Beobachter, weil der Flughafen weiterhin auch für militärische Experimentalflüge genutzt werden soll. «Es wird einiges an Verhandlungszeit dafür draufgehen, die Behörden davon zu überzeugen, dass Zivilflugzeuge neben experimentalen Militärflugzeugen starten und landen, so Fjodor Borisow, Luftfahrt-Experte an der Moskauer Higher School of Economics, gegenüber der Zeitung Moscow Times.

Mehr zum Thema

Superjet von Rossiya

Russlands Flugzeugindustrie fordert Pflichtquote für heimische Jets

schrift dach flughafen domodedovo

Nach Verstaatlichung: Moskauer Flughafen hebt Gebühren für Airlines deutlich an

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg