Eine ES-30 von Heart Aerospace am Flughafen Kassel-Calden: Sind E-Flieger die Zukunft des Flughafens?

StudieKassel träumt von Drehkreuzrolle mit 114 direkten Flugverbindungen

Der Flughafen Kassel war bisher keine Erfolgsgeschichte. Eine Zukunft sieht er für sich als innerdeutsches Drehkreuz für elektrische Regionalflüge.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein waschechtes Erfolgsprojekt war der Flughafen Kassel bisher nicht. Er schreibt seit seiner Eröffnung im Jahr 2013 rote Zahlen. Das Passagieraufkommen liegt meist bei rund 100.000 Reisenden pro Jahr. Immer wieder fordern kritische Stimmen daher eine Herabstufung zum Verkehrslandeplatz. Zuletzt brachte der damalige hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir das Thema im Wahlkampf auf.

Nun gehört Al-Wazir der neuen hessischen Landesregierung nicht mehr. Im Koalitionsvertrag bekennen sich CDU und SPD ausdrücklich zum Flughafen in Calden. «Der Flughafen Kassel ist ein wichtiges nordhessisches Infrastrukturprojekt, welches wir weiterhin stärken wollen», heißt es dort. Und jetzt gibt es Hoffnung, dass sich der Flughafen doch noch zu einem Erfolgsmodell entwickeln könnte: als Drehkreuz für den elektrischen Regionalflug.

Marktpotenzial vorhanden

«Wir wollen bei der Entwicklung dieser neuen Mobilitätsform vorne mit dabei sein», so Lars Ernst, Chef des Kasseler Flughafens, bei der Vorstellung einer Studie, die der Flughafen zusammen mit der lokalen IHK beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurden die Marktpotenziale für den regionalen elektrischen Flugverkehr ab Calden. Begleitet wurde sie von Lufthansa.

Das Ergebnis ist grundsätzlich positiv. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass grundlegende Marktpotenziale für elektrische Flugzeuge für bis zu 30 Personen in Kassel vorhanden sind. Das DLR hat für die Berechnungen Flugzeuge mit einer Reichweite von 400 Kilometern und einer Geschwindigkeit von 350 Kilometer pro Stunde angenommen.

Kassel – Hamburg oder Kassel – Dresden

Demnach sieht das DLR Chancen für 588 Routen innerhalb Deutschlands und ins nahe Ausland, die durch den Einsatz von elektrischen Flugzeugen ab Kassel zustande kommen könnten. 114 davon sind Direktverbindungen, zum Beispiel Kassel – Hamburg oder Kassel – Dresden. Die übrigen 474 Routen wären mit einem Umstieg in Kassel möglich.

Kassel profitiert dabei stark von seiner zentralen Lage. «Man könnte Verbindungen mit einem Umstieg in Kassel anbieten, die aufgrund der begrenzten Reichweite der Flugzeuge sonst nicht möglich wären», sagt Nico Flüthmann, Leiter der Studie und nennt als Beispiel Strecken Hamburg - Kassel - Konstanz oder Berlin - Kassel- Karlsruhe.

Ticketpreis von 300 Euro

Je weiter die Entfernung, desto größer ist der Zeitvorteil des Flugzeugs gegenüber dem Auto oder der Bahn. Den mit Abstand größten Einfluss auf den Erfolg haben die Kilometerkosten. Die Studie geht von 40 und 45 Cent pro Kilometer aus. Olof Nittinger, der bei Lufthansa die Trends im Flugzeugbau und im Luftverkehr beobachtet, rechnet mit durchschnittlichen Kosten von rund 300 Euro pro Ticket.

Der Flughafen sieht die Studie als Weckruf.  «Wir müssen im Hinterkopf behalten, dass wir nicht nur in Zukunft Fahrzeuge und Gebäude mit elektrischer Energie versorgen müssen, sondern auch Flugzeuge», so Tobias Busch, Leiter Unternehmensentwicklung. Der Flughafen muss in der Lage sein, ganz viel Energie in sehr kurzer Zeit zur Verfügung zu stellen. Das betrifft die Investitionspläne der kommenden Jahre.

Nicht vor Ende des Jahrzehnts

Gleichzeitig müssen sich alle Flughäfen auf eine standardisierte Ladeinfrastruktur einigen. Daran werde gerade in verschiedenen Gruppen auch beim deutschen Flughafenverband ADV gearbeitet, so Busch. Es wird noch dauern, bis die ersten E-Flieger Kassel zum Drehkreuz machen. Genutzt werden soll dafür, laut Flughafenchef Ernst, das General Aviation Terminal.

Olof Nittinger rechnet damit, dass die benötigten Flugzeuge, wie der 30-Sitzer ES-30 vom Heart Aerospace, frühestens Ende des Jahrzehnts zugelassen werden, wenn es gut läuft und den Herstellern, die an den entsprechenden Flugzeugen arbeiten, nicht das Geld ausgeht. Das schwedische Unternehmen will 2028 ihr Flugzeug auf den Markt bringen. Das Potenzial für Kassel als innerdeutsches Drehkreuz ist also da.

Mehr zum Thema

Und so sahen die Flieger von Sundair zuletzt aus.

Soll der Flughafen Kassel herabgestuft werden?

Thomas Mayer, Luftbild des Flughafens Hahn: «Lassen Sie uns alle Verkehrsträger gesamt-ökologisch untersuchen und bewerten.»

«Die meisten kleinen Flughäfen sind nicht defizitär»

Die ES-30 in den Farben von Air Canada: Die Airline will 30 ...

Schwedischer Elektroflieger wird größer und überzeugt Air Canada

Velis Elektro  im Hintergrund und ein Modell der Eenuee im Vordergrund: :

Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich mit Platz für 19 Passagiere soll auf Wasser landen können

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies