Die ES-30 in den Farben von Air Canada: Die Airline will 30 ...

Heart Aerospace jetzt mit ES-30Schwedischer Elektroflieger wird größer und überzeugt Air Canada

Aus der ES-19 wird durch elf zusätzliche Sitze die ES-30: Der kommende Elektroflieger aus Schweden wird größer, als bisher geplant - und hat einen neuen Kunden an Bord.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

ES-19 - so sollte das Elektroflugzeug des schwedischen Herstellers Heart Aerospace eigentlich heißen. Die 19 stand für die 19 Reisenden, die Platz finden sollten. Das Konzept überzeugte United Airlines und Mesa Airlines, die sich per Absichtserklärung zusammen 200 der Regionalflugzeuge sicherten sowie Optionen für 100 weitere.

Doch jetzt hat das Start-up das Design angepasst. Die Heart ES-30 mit Platz für bis zu 30 Fluggäste ersetzt die ES-19, wie der Hersteller mitteilt. Zudem hat er sowohl Air Canada als auch den schwedischen Luftfahrt- und Verteidigungskonzern Saab als Minderheitsaktionäre gewonnen, die je fünf Millionen Euro investieren.

Air Canada ordert 30 Exemplare

Die kanadische Fluggesellschaft kauft außerdem 30 Exemplare der ES-30. United Airlines und Mesa Airlines passen ihre Verträge auf die neue, größere Version an. Braathens Regional Airlines, Icelandair, SAS sowie die neuseeländische Sounds Air haben laut Heart Aerospace ihre Absichtserklärungen für ES-19 ebenfalls in solche für ES-30 umgewandelt. Die schwedische Leasingfirma Rockton unterzeichnete neu eine Erklärung für 40 Flieger.

Die Heart ES-30 verfügt über drei Sitze pro Reihe, eine Bordküche und eine Toilette. Das Flugzeug wird auch eine Reserve-Hybrid-Konfiguration haben, die aus zwei Turbogeneratoren besteht, die mit nachhaltigem Flugbenzin betrieben werden.

Dienstbeginn jetzt 2028 geplant

Der Flieger wird laut Heart Aerospace eine elektrische Reichweite von 200 Kilometern bieten, eine erweiterte Reichweite von 400 Kilometern mit 30 Reisenden an Bord, und die Flexibilität, bis zu 800 Kilometer mit 25 Fluggästen in der ES-30 zu fliegen. Neue Batteriegenerationen sollen in Zukunft die vollelektrische Reichweite erhöhen.

Die ES-30 wird dem Hersteller zufolge voraussichtlich im Jahr 2028 in Dienst gestellt. Für die ES-19 hatte Heart Aerospace noch angekündigt, sie solle Mitte 2024 erstmals abheben und 2026 zugelassen werden.

Standort am Flughafen Säve

Heart Aerospace beschäftigt derzeit 130 Mitarbeitende, will bis 2025 aber auf rund 500 Angestellte wachsen. Das Unternehmen plant, am Flughafen Säve in Göteborg ihre Büros sowie Produktions- und Flugtestanlagen zu bauen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Heart E-30 und ES-19.

Mehr zum Thema

Heart ES-19 in Farben von United: Schon bald mehr als nur eine Visualisierung?

United will 100 schwedische Elektroflugzeuge kaufen

Heart Aviation's ES-19: This is what the electric aircraft will look like.

Schwedischer Elektroflieger soll 2024 abheben

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS kommt kommenden Sommer deutlich öfter nach München

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS und Vietnam Airlines teilen Codes

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg