Baustelle des Terminals 3 in Frankfurt: Eröffnung wird verschoben.
Erst 2025

Frankfurt eröffnet Terminal 3 später

Eigentlich wollte der Frankfurter Flughafen die neue Abfertigungshalle 2023 in Betrieb nehmen. Wegen der Corona-Krise wird Terminal 3 zwei Jahre später eröffnet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im Mai fällte die Konzernführung von Fraport eine Entscheidung. «Wir sind davon überzeugt, dass der Flugverkehr langfristig wieder wachsen wird», sagte Vorsitzender Stefan Schulte. Deshalb baue man Terminal 3 trotz Corona-Krise weiter. Die Folgen eines Baustopps wären «enorme Mehrkosten» und «massive technische und strukturelle Risiken». Und so wird im Süden des Flughafens Frankfurt wacker weitergebaut.

Dennoch gibt es eine Planänderung. Die zeitweise Schließung innereuropäischer Grenzen habe die Verfügbarkeit von Material und Personal teilweise eingeschränkt, erklärte ein Sprecher der Flughafenbetreiberin Fraport der Zeitung Echo. «Dadurch wird es zu Verzögerungen einzelner Bauabschnitte kommen.» Dennoch werde man 2024 mit dem Hauptgebäude fertig sein.

Flugsteig  G früher fertig

Die Eröffnung von Terminal 3 wird trotzdem verschoben. Zuerst für 2022 geplant und später auf 2023 verschoben, wird das neue Gebäude nun nochmals später in Betrieb genommen. «Derzeit wird der Beginn der Sommerflugplanperiode 2025 für eine Inbetriebnahme angepeilt», so der Sprecher zum Echo.

Der zweite Bauabschnitt mit Flugsteig G für Billigairlines wird früher fertig. Die Bauarbeiten seien da bereits weit fortgeschritten und man rechne mit der baulichen Fertigstellung «voraussichtlich zum Start des Sommerflugplans 2022» Dieser Bereich kann jährlich fünf Millionen Passagiere aufnehmen.

Platz für jährlich 14 Millionen zusätzliche Passagiere

Das neue Terminal 3 umfasst neben einer Passagierhalle zwei Flugsteige und 24 Gates mit Fluggastbrücken. Die Erweiterung schafft eine zusätzliche Kapazität von 14 Millionen Passagieren jährlich, im Vollausbau wären 25 Millionen möglich. Es wird rund 2,6 Kilometer Luftlinie von den bisherigen Terminals 1 und 2 entfernt gebaut, im Süden des Flughafengeländes. Zur Verbindung entsteht eine 5,6 Kilometer lange Bahnstrecke.

Mehr zum Thema

Die heutige Hochbahn Skyline fährt zwischen den Terminals 1 und 2.

Das ist der neue Frankfurter Terminal-Shuttle

Verschiedene Restaurants soll es geben, die einen Blick aus Vorfeld erlauben.,

Verspätung beim neuen Terminal 3 in Frankfurt

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies