Kontrollturm am Flughafen Stockholm-Arlanda: Mehr gekrümmte Anflüge.

EOR-KonzeptEuropa-Premiere in Stockholm: Neues Verfahren erlaubt gebogene Anflüge auf parallele Pisten

Der internationale Flughafen der schwedischen Hauptstadt testet erstmals in Europa ein Verfahren, das gekrümmte Anflugrouten in den Parallelbahnbetrieb integriert. Das ist effizienter, umweltfreundlicher und leiser. Was Arlanda jetzt umsetzt, kommt in Frankfurt nicht vom Fleck.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auch in Frankfurt ist es schon lange ein Thema. Bereits im Jahr 2017 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR ein neues Sicherheitskonzept, um gekrümmte Anflüge an Flughäfen mit parallelen Pisten zu ermöglichen. Im Fokus: der größte deutsche Airport.

Später starteten entsprechende Tests am Drehkreuz in Hessen, auch für sogenannte segmentierte Anflüge, zu denen gekrümmte Abschnitte gehören. Bis heute sorgen diese Konzepte zu Unstimmigkeiten und Zwist in der Debatte um Fluglärm rund um den Flughafen Frankfurt.

Was hinter dem neuen Anflugsystem in Stockholm steckt

Weiter ist man in Stockholm-Arlanda. Die schwedische Flughafenbetreiberin Swedavia teilte am Dienstag (21. Oktober) mit, man führe zusammen mit der Luftverkehrskontrolle Luftfartsverket ein neues Anflugkonzept ein, was eine Premiere in Europa sei. Das neue Konzept wird als Established on RNP oder kurz EOR bezeichnet. «Es ermöglicht es Flugzeugen, die am Flughafen Stockholm-Arlanda ankommen, verstärkt gekrümmte Anflugrouten zu fliegen», erklärt Swedavia. Doch was sind RNP und EOR genau?

RNP steht für Required Navigation Performance. Es handelt sich um ein Navigationsverfahren auf Basis von Satellitennavigation für besonders präzise Anflüge. Das macht es beispielsweise möglich, Lärm über bestimmte Regionen zu reduzieren.

«Ermöglicht es, die Anzahl der Landungen zu erhöhen»

EOR ist der nächste Schritt, nämlich nicht nur ein Navigations- und Anflugverfahren, sondern das gesamte operationelle Konzept, das die RNP-Anflüge in den Parallelbahnbetrieb eines Flughafens integriert. Der Hintergrund von all dem: Normalerweise sind bei unabhängigen parallelen Pisten nur gerade Anflüge gestattet.

«Das neue Anflugkonzept ermöglicht es dem Flughafen, die Anzahl der Landungen pro Stunde zu erhöhen und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren – sowohl für die Flugzeuge, die die kürzeren, gekrümmten Anflüge nutzen, als auch für jene, die die Standard-Instrumentenanflugverfahren fliegen», schreibt die schwedische Betreiberin. «Dies liegt daran, dass weniger Flugzeuge die für Ankünfte vorgesehene Landebahn nutzen müssen, wodurch sich die Warteschlange vor dieser Landebahn verkürzt.»

Fluggesellschaften brauchen eine Sondergenehmigung

Für gekrümmte Anflüge benötigen Fluggesellschaften allerdings eine Sondergenehmigung ihrer nationalen Aufsichtsbehörde, wie auch Swedavia betont. Somit wird sichergestellt, dass die Flugzeuge entsprechend ausgerüstet und die Crews ausreichend geschult sind.

Damit wir auch in Zukunft unabhängig einordnen können, braucht es Sie. Unser Team aus spezialisierten Journalistinnen und Journalisten verfolgt internationale Entwicklungen, analysiert und prüft Fakten. Schon für den Preis eines Kaffees im Monat lesen Sie aeroTELEGRAPH ohne Werbung und geben uns Rückenwind. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-alkohol-kontrolle

Flugbegleiterin wegen Alkohol im Dienst angeklagt

Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.

Boeing-747-Hotel in Stockholm muss für immer schließen

BRA-Piloten am Flughafen Stockholm-Arlanda: Ziehen um nach Arlanda.

Abzug von BRA kostet Stockholm-Bromma fast alle Flüge

Flieger von Norwegian, Eurowings und Ryanair: Gedränge am Stockholmer Himmel.

Eurowings erwartet in Stockholm ein harter Preiskampf

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin