Airbus A380 landet in Frankfurt: Derzeit das einzige deutsche Ziel.

Superjumbo-ZieleAn diesen Flughäfen sind derzeit Airbus A380 zu sehen

Nicht in Düsseldorf, nicht in Hamburg, nicht in Zürich. An vielen Airports starten und landen derzeit keine Airbus A380. Wir zeigen, wo Sie den XL-Flieger zu Gesicht bekommen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor der Pandemie steuerte Emirates mehr als 50 Ziele weltweite mit ihren Airbus A380 an. Unter diesen Destinationen befanden sich etwa auch Düsseldorf, München, Hamburg und Zürich. Aktuell schickt die Golfairline ihre Superjumbos dagegen nur zu elf Zielen.

Emirates’ A380 fliegen aktuell nach Amman, Moskau, Kairo, Paris, Guangzhou, Jeddah, New York, Frankfurt, London, im Juni zum Kurzstreckenziel Bahrain sowie temporär auch nach Wien. Dabei sind mit Amman, Jeddah und Bahrain sogar drei Neuzugänge dabei.

Superjumbos von drei Airlines in Guangzhou

Trotz des deutlichen Rückgangs an A380-Flügen bleibt Emirates’ Heimatflughafen Dubai immer noch die Superjumbo-Zentrale der Welt. Allerdings rückt auch ein weiterer Airport ins Rampenlicht: Guangzhou in China. Denn derzeit fliegen weltweit nur drei Airlines mit dem A380 - und alle steuern den Guangzhou Baiyun International Airport in Südchina an.

Korean Air nutzt aktuell nur einen ihrer zehn Airbus A380. Der Superjumbo mit dem Kennzeichen HL7614 kommt ebenso wie Boeing 777 auf den Flügen KE865/KE866 zwischen Seoul Incheon und dem nur rund 2000 Kilometer entfernten Guangzhou zum Einsatz.

China Southerns A380 auf vier Kontinenten

China Southern Airlines hat ihre Basis in Guangzhou. Alle ihre fünf Airbus A380 sind im Einsatz. Die Fluggesellschaft fliegt mit ihnen Ziele auf vier Kontinenten an: Paris und Amsterdam in Europa, Melbourne in Australien, Los Angeles in Amerika und Tokio in Asien.

Die Stadt Guangzhou liegt im Süden Chinas und hat rund 12 Millionen Einwohner. Zusammen mit der Metropolregion drumherum sind es sogar 25 Millionen Menschen. Der Flughafen war im ersten Quartal 2019 der zehntgrößte der Welt, was die Kapazität angeht. Im ersten Quartal 2021 belegte er weltweit sogar Rang Nummer 2.

Bald auch All Nippon Airways dabei

Im August wird ein weiterer Betreiber den Airbus A380 wieder mit Passagieren abheben lassen, allerdings nicht Richtung Guangzhou. All Nippon Airways ANA hat zwei Hin- und Rückflüge mit dem Vierstrahler zwischen Tokio-Narita und Honolulu auf Hawaii geplant.

Mehr zum Thema

Flieger von Emirates: 1,6 Milliarden Euro staatliche Hilfen erhalten.

Ein Kurzstreckenflug im Airbus A380

All Nippon Airways ist die pünktlichste Fluggesellschaft der Welt. Sie führte 62.000 Flüge selbst durch, 95,04 Prozent davon waren gemäß Cirium pünktlich.

All Nippon Airways schickt Airbus A380 wieder nach Hawaii

Airbus A380: Für wen macht er noch Sinn?

Klapperschlangen und Skorpione nisten sich in Airbus A380 ein

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies