<strong>Platz 6: </strong>Vereinigtes Königreich: 20.906 Starts pro Woche. Hier zu sehen, der Flughafen London-Heathrow.
Top 100 ohne München, Zürich, Wien

Corona wirbelt Rangliste der größten Flughäfen durcheinander

Unter den betriebsamsten Flughäfen der Welt finden sich in Zeiten von Corona immer weniger aus Europa. Nur noch sieben europäische Airports können sich in den Top 100 halten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Corona-Krise hat die Welt für die europäischen Flughäfen auf den Kopf gestellt. Wo sich vorher Passagierschlangen durch die Terminals zogen, herrscht nun oft gähnende Leere. Im internationalen Vergleich der betriebsamsten Airports gerät Europa ins Hintertreffen.

Doch wie genau hat sich die Lage der europäischen Flughäfen in der weltweiten Top 100 geändert? Um das herauszufinden analysierte aeroTELEGRAPH Zahlen, die der Luftfahrtdatenanbieter OAG exklusiv zur Verfügung stellte. Da es noch keine bestätigten Passagierzahlen für das erste Quartal 2021 gibt, dient die Kapazität als Vergleichswert. Dabei wird jeder Sitz nur einmal gezählt, nicht zwei Mal (Hin- und Rückflug).

China verliert Platz 1 und legt trotzdem zu

Gegenüber stehen sich die jeweils ersten Quartale der Jahre 2019 und 2021. Im ersten Quartal 2019 befand sich auf Platz 1 der Beijing Capital Airport in China mit einer Kapazität von 15,4 Millionen. Rang 2 nahm damals der Flughafen Atlanta in den USA ein mit knapp 15 Millionen. Zwei Jahre später steht Atlanta nun auf Platz 1 mit 10,4 Millionen.

Beijing Capital ist deutlich zurückgefallen auf Platz 10, da mittlerweile der neue Flughafen Beijing Daxing eröffnet hat und es selbst auf Platz 26 schafft. Bemerkenswert: Auf den Plätzen 4 und 5 finden die chinesischen Flughäfen Chengdu und Shenzhen mit Kapazitäten von 7,8 und 7,3 Millionen - zuvor hatten sie es nicht mal in die Top 100 geschafft.

München, Zürich, Wien fliegen raus

Aus Europa waren im ersten Quartal 2019 noch 22 Flughäfen in der Top 100 vertreten. 15 davon schafften es im ersten Jahresviertel 2021 aber nicht mehr unter die betriebsamsten 100: München (2019 noch Platz 32), Barcelona (47), Rom (54), London-Gatwick (58), Zürich (67), Oslo (69), Paris-Orly (73), Kopenhagen (74), Wien (76), Stockholm (78), Dublin (82), Lissabon (84), Düsseldorf (90), der mittlerweile geschlossene Flughafen Berlin-Tegel (95) und Mailand-Malpensa (99).

Zwei europäische Flughäfen, die zuvor nicht dabei waren, gelangten dagegen neu in die Bestenliste: Moskau-Domodedovo (69) und Moskau-Vnukovo (94).

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die sieben europäischen Flughäfen, die in beiden Jahren in der Top 100 vertreten waren, und ihre Rangwechsel.

Mehr zum Thema

Frankfurt eröffnet Terminal 3 noch später

Frankfurt eröffnet Terminal 3 noch später

Kontrollturm von Helsinki: Die Piloten reagierten nicht auf den Durchstartbefehl.

Flughafen Helsinki sorgt sich um seine Umsteiger

Der Nikola Tesla Flughafen in Belgrad: Er soll bald ausgedient haben und durch einen neuen ersetzt werden.

Serbien plant bis 2035 einen neuen Hauptstadtflughafen

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin