Air New ZealandVier Stunden Schlaf in der Economy-Schlafkoje für 290 Euro

Es ist eine Weltneuheit: Air New Zealand bietet auf Langstreckenflügen ab 2024 Schlafkojen für Economy-Gäste an. Jetzt verrät die Airline Details dazu.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In 15 Monaten startet Air New Zealand mit einer Weltneuheit. Im September 2024 nimmt die Fluggesellschaft ihre ersten neuen Boeing 787-9 in Betrieb, die jeweils sechs Schlafkojen mit flachen Betten für Economy-Fluggäste bieten. Diese befinden zwischen Premium Economy und Economy Class.

Die Dreamliner mit den Schlafkojen werden auf Flügen zwischen Auckland und Chicago sowie New York eingesetzt. Jeder einzelne Schlafplatz ist mit einem großen Kissen, Bettlaken und Decke, Leselampe, USB-Steckdose und Belüftung, separat steuerbarer Beleuchtung sowie einem Vorhang ausgestattet. Zudem besitzen sie einen Sicherheitsgurt. Um sich vor schnarchenden Nachbarn schützen zu können, erhalten die Reisenden Ohrstöpsel.

Wecken per Licht oder Kabinenpersonal

Skynest nennt Air New Zealand das innovative Angebot, das es noch bei keiner anderen Fluggesellschaft gibt. Inzwischen hat die Fluglinie auch verraten, wie die Nutzung ablaufen wird. Jeder Fluggast kann eine Sitzung buchen, wobei Familien bei Verfügbarkeit für jedes Mitglied eine Sitzung buchen können. Am Ende der vier Stunden weckt das automatisch angehende Licht den Gast.

Und wenn das nichts nützt, komme das Kabinenpersonal vorbei, und hole einen sanft aus dem Schlaf, schreibt Air New Zealand. Kommt ein neuer Fluggast, wird die Koje gereinigt und mit frischer Wäsche ausgestattet. Das dauert gemäß der Fluglinie rund 30 Minuten.

Abgrenzung von Skycouch

Gewisse Dinge sind aber noch offen. «Wir arbeiten noch an den genauen Details, wie der Buchungsprozess funktionieren wird, und wir müssen noch den Preis festlegen», erklärt Air New Zealand. Doch eine Hausnummer gibt sie schon. Derzeit plane man mit 400 bis 600 Neuseeland-Dollar pro Vier-Stunden-Session. Das sind zwischen 230 und 350 Euro. Hinzu kommt der ganz normale Ticketpreis.

Die Fluglinie muss sich dabei von einem anderen ihrer Produkte abgrenzen. 2011 hatte Air New Zealand die Skycouch eingeführt, die künftig auch Lufthansa anbieten wird. Reisende können dabei drei Economy-Sitze nebeneinander buchen, die sich dank aufklappbarer Beinstütze und ganz hochklappbaren Armlehnen in eine Art Bett verwandeln lassen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder des Skynests. Mit einem Klick aufs Bild öffnen Sie die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

So sehen die besetzten Schlafkojen aus. Sie ähneln den Schlafplätzen von Crews.

Air New Zealand bringt flache Betten in die Economy

Boeing 787 von Air New Zealand: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Air New Zealand holt Nachschub an Boeing 777

Airbus A321 Neo von Air New Zealand: Nicht alle können abheben.

Air New Zealand nutzt zwei brandneue A320 Neo als Triebwerkspender

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand lässt erstmals Elektroflugzeug abheben

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin