Airbus A321 Neo von Air New Zealand: Nicht alle können abheben.

Temporäres GroundingAir New Zealand nutzt zwei brandneue A320 Neo als Triebwerkspender

Zwei Flugzeuge groundet die Fluggesellschaft aus Neuseeland: Einen A320 Neo und einen A321 Neo. Grund ist der Ersatzteilmangel infolge der unter Druck geratenen Lieferketten.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Airline nutzt Flugzeug als Ersatzteilspender - eigentlich kennt man diese Nachrichten derzeit vor allem aus Russland, wo Fluggesellschaften aufgrund westlicher Sanktionen nicht an Ersatzteile kommen. Doch auch die Lieferketten für Ersatzteile weltweit sind stark unter Druck. Und das zwingt auch andere Airlines zu drastischen Schritten.

Air New Zealand hat beschlossen, zwei neue Flugzeuge vorerst zu grounden, weil die Triebwerke von Pratt & Whitney derzeit knapp sind. Die Airline hatte darauf gehofft, dass der Mangel an neuen Triebwerken bis Mitte des Jahres nachlassen wird. Doch der US-Triebwerksbauer erklärt, dass es noch länger dauern dürfte. «Was wir für ein Problem bis Juni, Juli hielten, wird uns wahrscheinlich bis zum Ende des Jahres begleiten», so Brett Daley, Chefingenieur der Airline, gegenüber dem Portal Stuff.

Mehr Möglichkeiten mit Triebwerken an anderen Jets

Der Airbus A320 Neo und der A321 Neo, welche die Airline am Boden lässt, wurden in der Inlandskonfiguration ausgeliefert. Die Fluggesellschaft baut bei den Fliegern jetzt die Triebwerke ab, um sie an Jets wieder anzubauen, die für internationale Flüge konfigurierten sind. Damit habe man mehr Möglichkeiten für den Einsatz der Flugzeuge.

Bei den international konfigurierten Jets stehen in nächster Zeit planmäßige Ausbauten von Triebwerken an, für die die Teile fehlen. Obwohl die Fluggesellschaft über 32 der nötigen Triebwerke, vier Ersatztriebwerke und drei Leasingoptionen verfügt, steht sie daher immer noch vor einem Engpass.

Auch Änderungen im Flugplan

Das Problem sei nämlich, dass der planmäßige Ausbau von Triebwerken und die üblichen außerplanmäßigen Ausbauten bei allen Betreibern auf der ganzen Welt zur gleichen Zeit zusammenkommen, so Daley. Das habe zu einer «Eskalation» der Nachfrage nach Ersatztriebwerken geführt, mit der Pratt & Whitney nicht Schritt halten könne. Andere Airlines seien noch stärker betroffen. Weltweit gehe es um rund 100 Flugzeuge von 28 Fluggesellschaften.

Das Grounding der beiden Jets zwingt Air New Zealand auch, den Flugplan anzupassen. Fast 150.000 Reisende stehen vor Änderungen. «Obwohl es für die Kunden einige Unannehmlichkeiten geben wird, für die wir uns im Voraus entschuldigen, wird die Mehrheit dennoch innerhalb von 60 bis 90 Minuten oder am selben Tag fliegen können», heißt es von der Airline.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A320 Neo in einer Wartungshalle: Probleme mit Ersatzteillieferungen lassen Flugzeuge länger am Boden.

Ersatzteilmangel setzt Airlines zu

Airbus A321 Neo in Aeroflot-Farben: Ersatzteile gibt es kaum.

Airbus-Chef schaut mit Sorge auf Ersatzteillage in Russland

Pratt & Whitney PW1500G an einem Airbus A220: Viele Airlines weltweit müssen ihre Flugzeuge wegen Triebwerksproblemen am Boden lassen.

Probleme bei Pratt and Whitney halten Jets weltweit am Boden

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack