Boarding des Hyperloops: So stellt die Firma sich die gates der Kapseln vor.
Röhren-Transport

So soll es an Bord von Flugzeug-Konkurrent Hyperloop aussehen

Vor 8 Jahren entstand die Vision vom Hyperloop, einem Röhren-Transportsystem, das Passagiere blitzschnell ans Ziel schießen soll. Ein ernst zu nehmender Konkurrent für den Luftverkehr?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auf der einen Seite in eine Röhre steigen und innerhalb kürzester Zeit in einer entfernten Stadt am Ende der Röhre wieder rauskommen. Was nach Science-Fiction klingt, wird bald die neue Zukunft des Reisens sein, zumindest wenn es nach Virgin Hyperloop geht. Wie so eine Fahrt später mal aussieht, zeigt die Firma in einem Video. Schnelle Ticketbuchung per App, kurzer Sicherheitscheck wie am Flughafen und ab in die neue Kabine.

Die aktuelle Testkapsel, mit der am 8. November 2020 das erste Mal Passagiere befördert wurden, gleicht noch immer einer Weltraumrakete. Doch wenn das Produkt bereit für den Passagierbetrieb ist, soll es ganz anders aussehen. Die speziell gestalteten Innenräume der Kapsel erinnern mehr an eine Lounge am Flughafen als an ein Transportmittel.

Schneller, effizienter und günstiger als ein Flug

Sitzbänke mit Ladestation, helle Lichter und Farben sowie moderne Anzeigen machen den Unterschied zum aktuellen Massentransport. An großen Bahnhöfen steigen die Leute in diese ein, bevor sie mit rund 1200 Kilometern pro Stunde in einer Röhre zu ihrem Zielort flitzen.

Durch Luftdruck und Vakuum wird die Kapsel energiesparend beschleunigt während sie auf einem Luftpolster dahingleitet. Auf den Röhren befinden sich Solarpaneele, um den Strombedarf zu decken und die Effizienz zu steigern. Das Reisen mit dem Hyperloop soll schneller, effizienter und günstiger als ein Flug sein.

Alternative auch für Airlines

So absurd einem die Fahrt in der Röhre auch vorkommen mag, einige Airlines interessieren sich bereits für das moderne Transportmittel. Lufthansa hat sich schon Gedanken gemacht und sagte, dass Strecken von München nach Berlin oder Köln können innerhalb von 30 Minuten durchgeführt werden könnten. Auch weitere Routen seien denkbar. Die Kosten für eine Fahrt mit dem Hyperloop sollen nicht teurer sein als die Spritkosten für dieselbe Strecke mit dem Auto

Geschwindigkeit und Effizienz hin oder her, wer im Hyperloop reist, hat keine Chance, einen Blick nach draußen zu werfen. Fenster gibt es keine. Um dem faszinierenden Blick aus dem Flugzeug auf die Welt etwas entgegenzusetzen, müssen sich die Entwickler des Hyperloops also noch etwas einfallen lassen.

In unserer Bildergalerie sehen Sie, wie eine Reise mit dem Hyperloop aussehen soll.

Mehr zum Thema

So soll ein Bahnhof des Hyperloop aussehen.

Hyperloop setzt auf Deutschland

Darstellung eines künftigen Hyperloop-Bahnhofs am Amsterdamer Flughafen: Die Royal Schiphol Group glaubt an die Technologie.

Von Amsterdam nach Frankfurt im Hyperloop

So soll ein Bahnhof des Hyperloop aussehen.

Berlin - München mit Hyperloop statt A320

Cosmic Girl: Die Maschine hat einen neuen Job.

Erster Raketenstart ab Spezial-Boeing-747 geht schief

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack