Blick von außen: Im Sommer sollen alle A340 aufgefrischt sein.
Neue Kabine

In Dresden wird der erste A340 von Swiss umgebaut

Der erste Airbus A340 von Swiss bekommt ein neues Interieur. Im Sommer 2019 sollen alle fünf Jets mit erneuerter Kabine abheben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich sollten sie längst mit neuem Interieur fliegen. Swiss entschied vor zwei Jahren, fünf Airbus A340-300 noch für einige Zeit zu behalten, dafür aber die Kabine rundum zu erneuern. Im Sommer 2018 sollte der Umbau abgeschlossen sein. Doch Probleme mit der Zertifizierung des First-Class-Sitzes von Thompson Aero sorgten für Verzögerungen.

Auch der zweite Termin von Ende Oktober konnte nicht eingehalten werden. Nun aber kann die Lufthansa-Tochter loslegen. «Der Sitz wurde erfolgreich zertifiziert und getestet», erklärt eine Swiss-Sprecherin. Der Airbus A340 mit dem Kennzeichen HB-JMH hob am Donnerstag (6. Dezember) Richtung Dresden ab. Dort wird sein Inneres in den kommenden Wochen komplett erneuert.

Ein Jahr Verspätung

«Wir gehen davon aus, dass die Arbeiten Ende Januar abgeschlossen sein werden», so die Sprecherin. Danach werden die vier weiteren A340 von Swiss einer nach dem anderen umgebaut. «Der Plan sieht vor, dass alle Flugzeuge bis im Sommer 2019 umgebaut sein werden», so die Sprecherin. Damit hat das Projekt ein Jahr Verspätung.

Die A340 von Swiss werden nach der Kabinenauffrischung über 223 Sitzplätze verfügen und damit vier mehr als bisher (acht First, 47 Business und 168 Economy). Die Sessel der Business Class stammen wie in den Boeing 777 von Thompson Aero. Für die Economy Class gibt es neue Sitze vom deutschen Hersteller Zim. Alle sollen sie aber optisch an die der 777 angeglichen werden. Auch das Bordunterhaltungssystem wird erneuert, zudem wird Internet an Bord eingeführt. Für die Flugbegleiter gibt es neue Bordküchen.

Veraltetes Interieur

Vor allem in den Premium-Klassen bieten die A340 von Swiss aktuell kein Produkt mehr, das mit den Besten der Branche mithalten kann. So ist beispielsweise das Unterhaltungssystem veraltet und der Bildschirm in der Business Class kleiner als der eines iPads. Nach dem Umbau soll der Komfort in den A340 dann dem in den Boeing 777 entsprechen.

Mehr zum Thema

Airbus A340-300 von Swiss: Bis innen alles neu ist dauert es noch etwas.

Probleme verzögern Umbau der Swiss-A340

Swis

Wanderlust: Der neue Airbus A350-900 von Swiss

Airbus A350 von Swiss: Die Bemalung ist eine Hommage an die Vielfältigkeit der Schweiz.

Swiss zeigt ihren ersten Airbus A350 mit Sonderbeklebung, die auch eine Premiere ist

ticker-swiss

Swiss und Eurowings fliegen bis Ende Oktober nicht nach Tel Aviv

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg