Das markante Swiss-Gebäude am Flughafen Basel: Mehr drin los, als man denkt.

Euro AirportNur noch Fassade? Was Swiss in Basel wirklich noch macht

Die Linienflüge schon längst eingestellt, der Firmensitz kürzlich verlegt – und doch prangt der Swiss-Schriftzug noch immer weithin sichtbar neben dem Flughafen Basel. Was macht die Schweizer Nationalairline dort überhaupt noch? Weniger, als man denkt – aber mehr, als es scheint.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Wer heute zum Euro Airport fährt, dem sticht ein Anblick sofort ins Auge: ein wuchtiges, moderneres Bürogebäude direkt an der Zufahrtsstraße, übergroß beschriftet mit dem markanten Swiss-Logo. Es wirkt wie eine Machtdemonstration – ein sichtbares Zeichen, dass hier noch immer ein wichtiger Standort der Airline ist. Doch der Schein trügt.

Das Gebäude, einst ein zentrales Rückgrat der Verwaltung, ist längst nicht mehr voll belegt. Und nachdem der bisherige juristische Sitz bei einer Anwaltskanzlei in der Stadt aufgegeben wurde, verlegte Swiss ihr offizielles Domizil im Frühjahr 2025 endgültig an den operativen Hauptsitz nach Kloten. Der Euro Airport kam dabei nicht infrage – wegen seiner Lage auf französischem Staatsgebiet.

Basel ist für Swiss nicht völlig bedeutungslos

Trotz des schrittweisen Rückzugs ist Basel nicht völlig bedeutungslos geworden. «Aktuell sind am Standort Basel rund 300 Mitarbeitende für Swiss tätig», erklärt eine Swiss-Sprecherin. Das entspricht rund drei Prozent der insgesamt rund 9500 Beschäftigten der Fluggesellschaft. Eingesetzt sind sie in sechs Abteilungen: Customer Service, Finance, Ground Operations, IT, Real Estate Management sowie B2B Sales Servicing.

Einen Schwerpunkt bildet der Kundenservice für Vielflieger mit Wohnsitz in der Schweiz und in Liechtenstein. «Täglich gehen dort allein per Telefon mehrere hundert Anfragen ein», so die Sprecherin. Der Dienst ist 365 Tage im Jahr von 7:30 bis 21:30 Uhr erreichbar – «außerhalb dieser Zeiten werden Anrufe an einen unserer Business-Partner weltweit weitergeleitet», sprich: an die internationalen Callcenter der Lufthansa Group. Auch das Beschwerdemanagement für Senator- und HON-Mitglieder ist in Basel angesiedelt.

Reisebüros werden bei Swiss von Basel aus betreut

Zudem befindet sich in Basel das zentrale B2B Sales Servicing: Die rund 50 Mitarbeitenden dieses Bereichs betreuen Reisebüros in der Schweiz und Liechtenstein, kümmern sich um Gruppenbuchungen und unterstützen auch bei Eskalationen. «Das Competence Center vor Ort bearbeitet unter anderem konzeptionelle Aufgaben wie die Weiterentwicklung von Buchungsprozessen oder Self-Servicing-Optionen für die Lufthansa Group in Europa, dem Nahen Osten und Afrika», erläutert die Sprecherin.

Rund 60 weitere Angestellte betreuen von Basel aus zentrale Finanz-IT-Systeme der Swiss – teils auch für den Gesamtkonzern. Im Bereich Finanzen sind zusätzlich Teams für Revenue Accounting & Control sowie für die Konsolidierung tätig. Die Lohnbuchhaltung hingegen liegt beim Bereich Human Resources in Kloten.

Verantwortung für Lufthansa-Group-Aktivitäten in Basel

Dem Fluggeschehen am nächsten sind zwei Mitarbeitende im sogenannten Duty Station Management: Sie arbeiten direkt im Terminal und koordinieren dort das Passagierhandling für alle Lufthansa-Group-Airlines am Euro Airport. Der operative Dienst wird durch einen externen Anbieter abgewickelt – überwacht wird er von Swiss.

Das Bürohaus an der Flughafenstraße bleibt damit vor allem ein Symbol: für die Vergangenheit, aber auch für eine gewisse funktionale Kontinuität. Was einst Hauptsitz und Herzstück der Swiss war, ist heute ein Nischenstandort mit klar umrissenen Aufgaben. Sichtbar bleibt Swiss in Basel damit vor allem durch das überdimensionierte Logo an der Fassade – und durch die letzten stillen, aber konstanten Abläufe im Hintergrund.

Mehr zum Thema

Der letzte Flug von Swiss verlässt Basel: LX486 vom 31. Mai 2015 nach London City.

Vom Herzstück zum Randgebiet: Wie Basel Swiss verlor

Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Lufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Hinterer Teil des ersten Airbus A350 von Swiss: Der weiße Streifen auf der Heckflosse ist klar sichtbar.

Warum hat der Airbus A350 von Swiss diesen störenden grauen Streifen?

Erstflug der HB-IFA: Auch hier ist der Metallstreifen am Seitenleitwerk des Airbus A350 zu erkennen.

Swiss veröffentlicht Flugplan für Airbus A350 - und löscht ihn kurze Zeit später wieder

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg