Handgepäck beim Basic-Tarif

Eurowings verlangt jetzt Geld für Trolleys im Gepäckfach

Fluggäste der Lufthansas-Tochter dürfen im günstigsten Tarif bald keine Rollkoffer mehr mit an Bord nehmen. Außer, sie zahlen extra dafür. Eurowings will so auch Zeit sparen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bye bye, kostenloser Trolley-Transport. Eurowings passt die Regeln fürs Handgepäck an. Bei Flugbuchungen ab dem 31. August 2021 können Passagierinnen und Passagiere mit Tickets im Einstiegstarif Basic nur noch ein kleines Handgepäckstück mit an Bord nehmen. Größeres Handgepäck wie Trolleys dürfen nur noch mit, wenn man dafür extra zahlt.

Die Lufthansa-Tochter erklärt, das kleine Handgepäckstücke dürfe dafür größer sein - statt bisher 40 x 30 x 10 Zentimeter künftig 40 x 30 x 25 Zentimeter. «Das entspricht zum Beispiel einer Laptoptasche, einer mittelgroßen Handtasche oder einem Business-Rucksack», schreibt die Airline. Vor Eurowings haben diese Regel bereits andere Billigairlines wie Ryanair und Easyjet eingeführt.

Eurowings will Zeit sparen

Wer doch ein größeres Handgepäckstück mitnehmen will, muss dafür mindestens zehn Euro pro Strecke bezahlen. Fluggäste, die sogar ein zweites großes Handgepäckstück dazu buchen, erhalten Priority-Boarding, dürfen also eher einsteigen.

Eurowings plant zudem, dass Reisende im Basic-Tarif ab «voraussichtlich Ende dieses Jahres» für zehn Euro ein kleines Aufgabegepäckstück mit einem Gewicht von bis zu zwölf Kilogramm hinzubuchen können. «Mit dieser Anpassung grenzt die Airline den Einstiegstarif Basic stärker gegen die Tarife Smart und Bizclass ab», heißt es.

Easyjet macht es ähnlich

Die Anpassung im Basic-Tarif soll auch zu weniger Staus an den Handgepäckfächern führen und so schnelleres Ein- und Aussteigen ermöglichen. «Erhebungen zeigten, dass Handgepäck nach wie vor einer der Haupttreiber für Verspätungen sei, etwa wenn Trolleys nach dem Boarding wegen überfüllter Gepäckfächer nachträglich in den Frachtraum verladen werden müssen», so Eurowings. Durch die Umstellung beschleunige man die Prozesse an Bord. Bestehende Buchungen sind von der neuen Regel nicht betroffen.

Eurowings-Konkurrent Easyjet hatte schon zu Beginn des Jahres eine ähnliche Entscheidung getroffen. In den günstigsten Tarifen darf gratis nur noch ein Handgepäck mit an Bord genommen werden, das unter den Vordersitz passt und bis zu 45 x 36 x 20 Zentimeter misst.

Mehr zum Thema

Eurowings-Flieger am Flughafen Stuttgart: Ordentlich Schub in den Ferien.

Eurowings macht Stuttgart zur zweitgrößten Basis

Das Konzept Cloud Capsule von Toyota Boshoku: Die Sitze sind leicht versetzt angeordnet, um unter ihnen das Handgepäck unterzubringen ...

Wenn Passagiere im Gepäckfach schlafen

Beladung eines Easyjet-Fliegers:  Wer ein großes Handgepäck hat, muss entweder einen teureren Sitz oder Tarif buchen oder es kostenpflichtig aufgeben.

Easyjet macht Gepäckfach kostenpflichtig

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack