So sah das Terminal früher aus.
Terminal 1 in London Heathrow

Europas einst größtes Terminal macht dicht

Der Flughafen London Heathrow schließt nach 47 Jahren sein Terminal 1. Vom Umzug ins Terminal 2 erhofft man sich einen Vorteil im Kampf mit Gatwick um eine dritte Piste.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Um 21:15 Uhr Lokalzeit verließ ein Airbus A319 als letztes Flugzeug das Terminal. Es war British-Airways-Flug BA970 nach Hannover. Damit ging am Montagabend (29. Juni)  in Heathrow eine Ära zu Ende. Nach 47 Jahren schließt Terminal 1 des Londoner Flughafens für immer. Alle Fluggesellschaften sind inzwischen ins Terminal 2 gezogen und arbeiten von dort aus. In den vergangenen Wochen hoben pro Tag nur noch 17 Flüge vom einst größten Terminal Europas ab, das einst 9 Millionen Passagiere abfertigte.

Die Queen hat inzwischen Erfahrung damit, Flughafenterminals zu eröffnen. Das nun geschlossene Terminal 1 eröffnete sie 1968. Im Jahr 1955 hatte Elizabeth II. bereits das erste Terminal eingeweiht, welches inzwischen dem Erdboden gleichgemacht wurde. Das neue Gebäude, von dem aus auch die Terminal-1-Flüge abheben ist der Ersatz davon. Terminal 2 wird Königin Elizabeth zu Ehren The Queen's Terminal genannt.

Terminal 2 hat Platz für noch mehr Passagiere

Heathrow erhofft sich vom Umzug einen Vorteil im Kampf um den Ausbau. Terminal 2 kann locker erweitert werden. Und falls Heathrow statt Gatwick die Genehmigung für eine dritte Start- und Landebahn erhalten sollte, ist ein noch weiterer Ausbau möglich. Das ist zweifelsohne ein Vorteil.

Doch die Meinungen, ob eine dritte Piste für Heathrow gut oder schlecht ist, gehen stark auseinander. Die politische Diskussion darüber hat in London inzwischen unvergleichliche Ausmaße angenommen, die Interessensgruppen legen alle Energie und Finanzkraft darein, ihr Ziel zu propagieren.

Entscheidung für Heathrow oder Gatwick

Ein weiterer Schritt in Richtung einer Entscheidung  wird noch in dieser Woche erwartet. Dann soll der Bericht des Ökonomen Howard Davies veröffentlicht werden, der die Flughafensituation in Großbritannien weiter analysiert und feststellt, welcher Flughafen im Raum London das Okay für eine Erweiterung erhält – Heathrow oder Gatwick.

Mehr zum Thema

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

Europas Luftfahrt droht Streikwelle zu Ostern

Flugzeug in London-Gatwick: Schnee legt den Betrieb lahm.

Londoner Flughäfen kämpfen mit dem Schnee

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack