London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

aeroTELEGRAPH

In mehreren Ländern

Europas Luftfahrt droht Streikwelle zu Ostern

Nicht nur in Deutschland wird der Verkehrssektor bestreikt. Auch in zahlreichen europäischen Ländern drohen Arbeitsniederlegungen in der Luftfahrt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Deutschland steht still. Der von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG ausgerufene Warnstreik am Montag (27. März) trifft flächendeckend den Verkehrssektor. Auch an zahlreichen Flughäfen findet kein oder nur sehr eingeschränkter Luftverkehr statt.

Verdi fordert für die unteren Gehaltsgruppen im öffentlichen Dienst 500 Euro mehr pro Monat. Die oberen Gehaltsgruppen sollen 10,5 Prozent mehr Lohn bekommen. Die Bahngewerkschaft EVG verlangt für die unteren Gehaltsgruppen 650 Euro mehr monatlich und 12 Prozent für die oberen Gehaltsgruppen.

Massive Proteste in Frankreich

Einschränkungen im Luftverkehr droht Reisenden allerdings nicht nur in Deutschland. Auch in anderen europäischen Ländern sind rund um die bevorstehenden Osterfeiertage, an denen traditionell viele Menschen reisen, Arbeitsniederlegungen zu erwarten.

In Frankreich kommt es derzeit zu massiven Streiks gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron. Betroffen ist auch der Luftverkehr. Schon seit dem vergangenen Wochenende haben Fluglotsen in Marseilles und Bordeaux ihre Arbeit niedergelegt. In der Folge müssen auch Fluggesellschaften, die den französischen Luftraum nutzen, ihre Flugpläne reduzieren, was zu Annullierungen und Verspätungen führt.

Der nächste große Generalstreik ist für Dienstag (28. März) geplant. Aber auch schon ab Montag kommt es zu zahlreichen Einschränkungen im Luftverkehr. Die französische Zivilluftfahrtbehörde DGAC teilt mit, dass Reisende an den Flughäfen Paris-Orly, Toulouse, Bordeaux und Marseille bis zum 30. März um 6 Uhr mit Einschränkungen rechnen müssen.

Ryanair schießt Richtung Frankreich

Ryanair läuft dagegen Sturm. Am Montag (27. März) verurteilte der irische Billigflieger erneut, «die anhaltende Annullierung von Flügen über Frankreich aufgrund der wiederholten Streiks der französischen Flugsicherung». Die Airline kritisiert: «Wie immer wird das französische Mindestdienstleistungsgesetz zum Schutz französischer Inlandsflüge angewandt, aber EU-Überflüge aus Deutschland, Spanien, Italien, dem Vereinigten Königreich und Irland werden nur deshalb gestrichen, weil eine winzige französische Flugsicherungsgewerkschaft den Himmel über Europa wiederholt schließt.»

Am vergangenen Wochenende seien mehr als 25 Prozent der 9000 planmäßigen Ryanair-Flüge aufgrund von Störungen der französischen Flugsicherung verspätet gewesen, und 230 Flüge seien aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen der französischen Flugsicherung gestrichen worden, schreibt die Fluglinie. Sie fordert, dass die EU-Kommission sich einschaltet und unter anderem eine Mindestvorankündigungszeit für Streiks durchsetzt.

Tap-Cockpitpersonal fordert Vor-Corona-Gehälter

In Portugal hat die Pilotengewerkschaft Sindicato dos Pilotos da Aviação Civil (SPAC) angekündigt, dass die Cockpitcrews der größten portugiesischen Fluggesellschaft Tap über Ostern die Arbeit niederlegen könnten. Infolge der Pandemie hatten sie Lohnkürzungen von bis zu 45 Prozent akzeptiert und fordern nun die Rückkehr zu ihren Vor-Corona-Gehältern - auch angesichts des Gewinns der Airline im vergangenen Jahr.

Zudem will das portugiesische Kabinenpersonal von Easyjet vom 1. bis 3. April in den Ausstand treten. Die Forderungen umfassen Lohnerhöhungen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Aufruf auch für London-Heathrow

Auch in England droht Ungemach: Rund 1400 Sicherheitsbeschäftigte am Flughafen London-Heathrow sind von der Gewerkschaft Unite aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Der Streik soll am Freitag, den 31. März beginnen und bis Ostersonntag (9. April) andauern. Die Gewerkschaft fordert deutlich mehr Lohn für die Beschäftigten. Der Flughafen sagt, dass Gehaltsanpassungen von 10 Prozent abgelehnt worden wären und will mit Notfallplänen die Streikauswirkungen so gering wie möglich halten.

Schon seit dem 27. Februar ist das Bodenpersonal von Swissport in Spanien zum Streik aufgerufen - und zwar bis zum 13. April. Die Gewerkschaften UGT, CC OO und USO planen die Arbeitsniederlegungen für montags, dienstags und donnerstags. Sie fordern höhere Löhne für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die spanische Gesetzgebung sieht allerdings vor, dass eine Mindestleistung erbracht werden muss, daher sind die Auswirkungen der Streiks auf die Reisenden oft nicht so gravierend.

Mehr zum Thema

Jets von Oman Air und Condor am Flughafen Hahn: Notlösung.

Streiks treiben Condor und Oman Air zum Flughafen Hahn

«Annulliert»: Wird man am Montag wohl öfter lesen.

Kein regulärer Betrieb in Frankfurt, zwei Tage Streik in München

DFS Zentrale in Langen: Von hier aus könnte man auch Lufträume in anderen Ländern kontrollieren.

Wenn der Lotse in einem anderen Land sitzt

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies