Eine 747-400 von Atlas Air: Die Fluggesellschaft betreibt elf Passagierflugzeuge.
Manchester City

Europas Champions fliegen mit VIP-Boeing-747

Der Fußball-Champions-League-Sieger befindet sich gerade zur Saisonvorbereitung in Asien. Manchester City reist dabei mit einer Boeing 747 von Atlas Air.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit dem Gewinn der diesjährigen Champions League hat sich Manchester City im Juni Europas Fußballkrone aufgesetzt. Im Finale bezwang die Mannschaft von Pep Guardiola Inter Mailand mit 1:0. Wirklich lange ausruhen konnten sich die Spieler auf dem Erfolg nicht. Denn kürzlich starteten die Cityzens in die Saisonvorbereitung in Asien.

Die beste Mannschaft Europas reist dabei standesgemäß mit der Königin der Lüfte, einer Boeing 747-400 von Atlas Air. Das Flugzeug mit der Kennung N263SG flog am 19. Juli vom Flughafen Manchester in rund 13 Stunden zum Airport Tokio-Narita.

26 Business-Class-Sitze im Oberdeck

Am 27. Juli flog der Jumbo-Jet dann in weniger als zwei Stunden von der japanischen Hauptstadt nach Seoul-Incheon in Südkorea. Denn nachdem die Mannschaft von Manchester City am 26. Juli noch ein Testspiel gegen Bayern München in Tokio gewonnen hat, steht die nächste Partie gegen Atletico Madrid am 30. Juli in Seoul an.

Laut Atlas Air ist die VIP-Boeing 747-400 mit 215 Sitzen ausgestattet, verteilt auf zehn Plätze in der First Class, 143 in der Business Class sowie 36 Plätze in der Economy Class im Hauptdeck. Im Oberdeck befinden sich weitere 26 Business-Class-Sitze, die eine besondere Privatsphäre bieten, wie es heißt.

Nur elf Passagiermaschinen

Das Flugzeug ist rund 24 Jahre alt. Im März 1999 wurde die 747-400 an All Nippon Airways ausgeliefert und flog anschließend acht Jahre für die japanische Fluggesellschaft. Nach einem kurzen Intermezzo in Japan und den USA ist die Maschine seit 2010 für Atlas Air im Einsatz.

Die amerikanische Airline betreibt laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation derzeit 89 Flugzeuge. Der überwiegende Teil der Flotte besteht aus Frachtmaschinen, lediglich elf Flugzeuge sind Passagiermaschinen. Neben den fünf Boeing 747-400 betreibt die Fluggesellschaft auch sechs Boeing 767-300ER. Eine Boeing 767 war in der Vergangenheit auch für Condor im Einsatz.

Sportteams, Rockbands, Soldaten

Die Maschinen können für zahlreiche Einsätze gechartert werden. Neben Sportteams und Rockbands fliegt Atlas Air auch immer wieder US-Streitkräfte zu ihren Einsatzorten.

Mehr zum Thema

Die N862GT am Flughafen Stuttgart: Ziel sind die USA.

Vorletzte Boeing 747 fliegt von Stuttgart in die USA

Amerikanische Soldaten der 3rd Infantry Division aus Georgia in den USA am 1. März 2022 am Flughafen Nürnberg, ...

Wo einst Condor-Gäste saßen, fliegen jetzt US-Soldaten

Boeing 747-8 F für Atlas Air: Eine letzte Order.

Die letzten vier Boeing 747 gehen an Atlas Air

Boeing 787-9 von Air Premia: Bald wohl auch in Frankfurt zu sehen.

Dreamliner-Airline will noch vor Juli Frankfurt ansteuern

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin