Airbus A380 von Etihad: Die Zukunft ist ungewiss.

SuperjumboEtihad lässt A380 für unbestimmte Zeit am Boden

Die Fluglinie aus Abu Dhabi hat ihre Superjumbos für die kommenden elf Monate aus dem Flugplan gestrichen. Etihad verweist auf mangelnde Effizienz des Airbus A380.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Air France hat den Airbus A380 ausgeflottet, Lufthansa gibt dem Superjumbo noch eine minimale Chance, China Southern und Emirates fliegen schon wieder mit dem riesigen Vierstrahler. Doch wie sieht die Zukunft des A380 bei Etihad aus? Schon im Mai gab es Spekulationen über ein mögliches Ende des Superjumbos bei der Airline aus Abu Dhabi.

Etihad widersprach damals: «Der Airbus A380 ist nach wie vor ein wichtiger Teil der Etihad-Flotte und eignet sich gut für eine Reihe von Schlüsselrouten, die schrittweise wieder eingeführt werden sollen, sobald die internationalen Beschränkungen aufgehoben sind und der weltweite Reiseverkehr wieder zunimmt», so die Airline. Das klang hoffnungsvoll.

A380 nicht mehr im Plan zu finden

Doch Ende September sagte Etihad-Chef Tony Douglas dann zur Zukunft des A380, andere Flugzeuge seien deutlich effizienter und nachhaltiger. Obwohl Douglas erklärte, es sei noch keine Entscheidung getroffen, klang das schon deutlich pessimistischer.

Nun gibt es eine weitere schlechte Nachricht für A380-Fans: Aus dem Flugplan, der derzeit bis September 2021 läuft, hat Etihad den Superjumbo ganz gestrichen, wie zuerst das Portal One Mile at a Time berichtete. Zuvor hatte die Fluggesellschaft das Modell immer nur für die kommenden ein oder zwei Monate aus dem Plan genommen.

Etihads A380 besonders exklusiv

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH erklärte Etihad, während man sich weiter auf die Erholung und den Wiederaufbau des globalen Netzwerkes konzentriere, werde man sich auf die «Effizienz und Vorteile unserer zweimotorigen Großraumflugzeuge» verlassen. «Während dieser Zeit bleiben die zehn Airbus A380 von Etihad groundet, bis die Nachfrage wieder steigt und wir genügend Verlangen haben, deren Lebensfähigkeit neu zu bewerten.»

Sollte sich Etihad langfristig gegen den A380 entscheiden, ginge eine Besonderheit verloren. Sie Superjumbos der Airline haben nicht nur neun First-Class-Suiten, sondern auch eine richtige Suite namens The Residence. Das 12-Quadratmeter-Zimmer besteht aus einem Schlafbereich mit Doppelbett, einem kleinen Wohnzimmer und einem Bad mit Dusche. Gedacht ist es für bis zu zwei Personen. Inbegriffen ist ein persönlicher Butler.

Mehr zum Thema

<strong>Thai Airways:</strong> Anfang 2021 beschloss die angeschlagene Thai Airways, dass der A380 auch nach der Pandemie <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">nicht in den Liniendienst zurückkehren</a> wird. Angesichts der steigenden Nachfrage prüft die Fluggesellschaft mittlerweile aber zumindest wieder, ob eine <a href="https://www.aerotelegraph.com/auch-thai-airways-denkt-ueber-a380-comeback-nach">Superjumbo-Rückkehr nicht doch eine Option</a> sein könnte. Thai Airways hat sechs A380, wovon zwei zum Verkauf ausgeschrieben sind.

Thai Airways lässt Kunden Airbus A380 steuern

Airbus A340-600.

Lufthansa gibt dem Airbus A380 noch eine Mini-Chance

Etihad Airways hat aktuell vier ihrer zehn A380 wieder in Betrieb. Von der Boeing 777X hat die Fluglinie aus Abu Dhabi 25 Exemplare bestellt.

Etihad bekennt sich zu A380 und A350

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg