Flieger von Estonian: Illegale Hilfen?

Estonian hat Ärger mit der EU

Die Airline steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Nun untersucht die EU Hilfszahlungen der Regierung. Die setzt ihre Hoffnung in eine Privatisierung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Estonian Air kommt einfach nicht aus den Miesen. Allein im letzten Jahr häufte die Fluggesellschaft einen Verlust von über 20 Millionen Euro an. Um wieder profitabel zu werden, verpasste das Management der Airline bereits eine harte Schrumpfkur. Eine Halbierung von Flotte und Personalbestand sollte helfen, wieder etwas zu verdienen. Das war auch die Bedingung für weitere Staatshilfen. Im Dezember meldete die estnische Regierung der Europäischen Union, dass man nochmals eine Finanzspritze über 8,3 Millionen Euro an die Fluglinie zahlen werde.

Das machte nun die Wettbewerbshüter aufmerksam. Die EU-Kommission teilte vergangene Woche mit, dass sie die Hilfszahlungen der Regierung an Estonian genau unter die Lupe nehme. Es sei möglich, dass ein ungerechter Wettbewerbsvorteil der estnischen Staatasairline bestehe «Ein privater Anbieter hätte unter diesen Umständen eventuell nicht überlebt», teilt die Kommission mit. Problem sei nicht die aktuelle Zahlung. Vielmehr habe Estlands Regierung die EU nicht über drei weitere Hilfszahlungen informiert, die in den Jahren 2009 bis 2012 geleistet worden seien.

Illegale Zahlungen

Insgesamt rund 57 Millionen soll Estonian gemäß EU-Kommission erhalten haben. Die ersten beiden Raten hätten gemäß EU auch private Anteilseigner mitfinanziert. Doch die letzte sei ausschließlich von der Regierung bezahlt worden. Da das nur einmal im Jahrzehnt erlaubt sei, verstoße es unter Umständen gegen die Regeln der Staatengemeinschaft. Auch gegen andere Fluggesellschaften ermittelt die Kommission momentan. So etwa Lettlands Air Baltic und Sloweniens Adria Airways – bei beiden geht es um dieselbe Problematik.

Sollte die Kommission tatsächlich einen Regelverstoß feststellen, gerät die estnische Airline noch weiter in die Bredouille. Denn dann muss Estonian das Geld wieder zurückzahlen, welches sie ungerechterweise erhielt. Das wäre fatal für die Nationalairline.

Gespräche bestätigt

Dennoch: Es besteht noch Hoffnung auf eine Rettung, berichtet das estische Nachrichtenportal ERR. Die britische Fluggesellschaft Flybe denkt offenbar darüber nach, sich an Estonian zu beteiligen. Laut der Zeitung Eesti Päevaleht bestätigte das estische Wirtschaftsministerium Gespräche zwischen den Airlines. Details gab jedoch niemand bisher bekannt. Laut einem Bericht des Capa Center for Aviation soll Flybe 49 Prozent übernehmen, der Staat bliebe mit 51 Prozent vorerst Mehrheitseigner. Laut Medienberichten müsste Estonian dafür zuerst aber Konkurs anmelden. Gemeinsam mit der Regierung würde Flybe dann eine neue Nationalairline gründen. In den nächsten Wochen sollen weitere Details bekannt werden.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin