Ukraine International und Sky Up: Beide haben bereits Probleme mit Versicherungs- und Leasingunternehmen.

VersicherungsprämienEskalation in der Ukraine treibt Ticketpreise in die Höhe

Seit über einer Woche sorgt die angespannte Lage in der Ukraine für Probleme mit Flugzeugversicherungen. Wegen stark erhöhter Tarife sind Airlines nun gezwungen, die Zusatzkosten ihren Passagieren zu berechnen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Einigen internationalen Fluggesellschaften ist das Risiko Russlands bereits zu groß. Sie haben sich aus der Ukraine ganz oder teilweise zurückgezogen, darunter auch die Lufthansa-Gruppe. Ukrainische Airlines fliegen weiter. Doch sie haben mit Versicherungsproblemen zu kämpfen.

Wegen der russischen Bedrohung und der nun in den Osten der Ukraine entsendeten Truppen wollen Versicherungsunternehmen nicht mehr für Flüge aufkommen, oder verlangen höhere Zahlungen. Manche Leasinggesellschaften brachte dies bereits dazu, ihre Flugzeuge von ukrainischen Betreibern zurück zu verlangen. Sie sollten daraufhin in EU-Ländern geparkt werden. Ukraine International musste mehrere Boeing 737 in Spanien parken.

Aufschlag für die Passagiere

Um den höheren Versicherungsaufwand decken zu können, scheinen die Fluggesellschaften nun gezwungen, ihren Passagieren eine Zusatzgebühr zu berechnen. Das ukrainische Portal Turprofi berichtet, dass Airlines ihre Partner bereits über die kommenden Versicherungsgebühren informiert haben. Details sind nicht bekannt, doch angeblich könnte der Preis pro Fluggast im mittleren bis hohen zweistelligen Bereich liegen. Auch ohne Zusatzkosten sind Flugtickets zurzeit bereits teurer als üblich.

Kurz nachdem vor über einer Woche ein Sky Up Airlines-Flug aus Versicherungsgründen nach Moldau ausweichen musste, hatte Premierminister Denys Shmyhal ein Budget in Höhe von umgerechnet 520 Millionen Euro angekündigt. Es soll Versicherungs- und Leasingunternehmen als Sicherheit dienen. Doch die scheinen weitestgehend unbeeindruckt und erhöhen dennoch ihre Preise für Flüge im Luftraum der Ukraine.

Kein leergefegter Luftraum

Ganz leer ist der Luftraum über der Ukraine nicht. Am Dienstag waren dort ein paar wenige Flugzeuge unterwegs. Vor allem über dem Westen des Landes flogen Passagierflugzeuge zum Beispiel von den heimischen Fluglinien Ukraine International, Sky Up und Windrose sowie von internationalen Betreibern wie Wizz Air, Ryanair, Pegasus Airlines und Turkish Airlines.

Mehr zum Thema

Luftraum über der Ukraine am Dienstag um 11:22 Uhr: Nicht ganz leer.

Wie die Ukraine-Eskalation die Luftfahrt trifft

Lufthansa A320 in Kiew: Ab Montag wird die Flugverbindung vorerst eingestellt.

Lufthansa, Austrian und Swiss stellen Kiew-Flüge ein

Boeing 737 von Sky Up: Leasingfirmen wollen ihre Flugzeuge sichern.

Leasingfirmen wollen Flugzeuge von ukrainischen Airlines zurück

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg