Flieger von XL Airways: Wird nie mehr abheben.

Fluglinie wird liquidiertEs ist definitiv aus für XL Airways

Das Gericht hat geurteilt: Die Lastminute-Offerte für XL Airways ist ungenügend. Die französische Langstrecken-Billigairline wird liquidiert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Handelsgericht von Bobigny hat sich zwei Tage mehr Zeit genommen. In letzter Minute war am Mittwoch eine neue Übernahmeofferte eingetroffen. Gérard Houa - er war Minderheitsaktionär der kürzlich ebenfalls gescheiterten Aigle Azur - bot 30 Millionen Euro für XL Airways. Zuvor waren die Richter zum Schluss gekommen, dass die anderen Offerten ungenügend waren.

Am Freitag (4. Oktober) urteilte das Gericht abschließend über das Lastminute-Angebot von Houa. Und sie erteilten dem Investor eine Absage. Damit wird XL Airways liquidiert. 570 Angestellte verlieren ihren Jobs. Die Langstrecken-Billigairline besaß zuletzt einen Airbus A330-300 und drei A330-200. Damit bediente sie ab Frankreich Ziele in der Karibik, auf Kuba, in Mexiko, im Indischen Ozean und in den USA.

Mehr zum Thema

Flieger von XL Airways: Die Airline muss Flüge streichen.

XL Airways stoppt Ticketverkäufe

Flieger von XL Airways: Wird nie mehr abheben.

Europäische Airline will XL Airways kaufen

Airbus A330 von XL Airways: Wer steigt bei der Fluglinie ein?

XL Airways sucht neuen Besitzer

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg