Ilyushin Il-114-300 beim Erstflug: Die Premiere ...

Ilyushin Il-114-300 beim Erstflug: Die Premiere ...

UAC

Erstflug absolviert

Russland bringt Turbopropflieger Il-114-300 in die Luft

Ein neues altes Turbopropflugzeug macht sich in Russland bereit, ausländische Modelle zu verdrängen. Die Ilyushin Il-114-300 war nun erstmals in der Luft zu sehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Wir brauchen ein Regionalflugzeug oder wir werden in diesem Segment immer alles im Ausland kaufen.» Mit diesen Worten machte Russlands Präsident Vladimir Putin 2017 den Bau einer neuen Ilyushin Il-114 zur nationalen Aufgabe oberster Priorität. Nachdem der ersten Version der zweimotorigen Turbopropmaschine in den 1990er-Jahren der kommerzielle Erfolg verwehrt blieb, machte er Druck für die Entwicklung einer neuen Variante namens Il-114-300.

Damals plante man einer Zertifizierung schon für das Jahr 2018. Doch es kam anders. Im August 2020 kündigte das Flugzeugbaukonsortium UAC, zu dem Ilyushin gehört, gegenüber Präsident Putin an, im September werde der Erstflug stattfinden. Das wäre immerhin noch früher gewesen als der zuvor anvisierte November. Beide Termine hielt man aber nicht ein. Jetzt aber fliegt die Il-114-300.

Platz für bis zu 68 Passagiere

Am Mittwoch (16. Dezember) absolvierte die Neuauflage der Il-114 am Flughafen Moskau-Zhukovsky ihren Erstflug. An Bord waren zwei Piloten und ein Ingenieur, die diverse Tests durchführten. Die Premiere soll es nun ermöglichen, den Zeitplan einzuhalten und 2023 die ersten Exemplare auszuliefern. Die Produktion hat bereits begonnen.

Die Il-114-300 ist mit russischen Triebwerken des Typs TV7-117ST-01 ausgestattet und soll dereinst bis zu 68 Passagieren Platz bieten. Wenn alle Sitze besetzt sind, hat die Maschine laut UAC eine Reichweite von 1400 Kilometern, bei vollen Tanks und nur 1300 Kilogramm Zuladung sollen dagegen bis zu 5000 Kilometer möglich sein. Das Ziel  formuliert der Hersteller klar: «Die Il-114-300 soll importierte Flugzeuge ähnlichen Typs wie ATR 42, ATR 72, Dash 8-400 und alte Flugzeuge wie An-24 und An-26 auf den Inlandsstrecken ersetzen.»

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie den Erstflug der Il-114-300 in Foto und Video.

Mehr zum Thema

Leasinggesellschaft GTLK bestellt drei Ilyushin Il-114-300

Leasinggesellschaft GTLK bestellt drei Ilyushin Il-114-300

Prototyp der Il-114-300: Jungfernflug vorgeschoben.

Ilyushin Il-114-300 fliegt früher als geplant

Serienexemplar der Il-114: Erste Montage von zwei Rumpfsegmenten.

Serienfertigung der Il-114-300 kommt voran

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin