Airbus A320 von Edelweiss: Die Flotte wird erweitert.
Ausbau

Edelweiss holt sich zwei zusätzliche Airbus A320 von Swiss

Das Langstreckengeschäft ist noch längst nicht auf dem Stand von vor der Pandemie. Auf der Kurz- und Mittelstrecke baut Edelweiss im Sommer aber aus und erweitert die Flotte - auf einen höheren Stand als 2019.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Edelweiss war jahrelang erfolgsverwöhnt. Der Schweizer Ferienflieger baute das Angebot stetig aus und so erweiterte auch die Flotte um mehr als zwei Drittel. Zu zwei Airbus A330 kamen ab 2016 auf der Langstrecke vier A340 hinzu. Auf der Kurz- und Mittelstrecke stockte Edelweiss von sieben auf zehn Airbus A320 auf.

Dann kam Corona. Seither vermietet die Lufthansa-Tochter die zwei A330 an Eurowings Discover, weil sie die Flugzeuge selber nicht mehr auslasten kann. Und auch ein Teil der Kurz- und Mittelstreckenflotte wurde vorübergehend stillgelegt.

Von zehn auf zwölf Airbus A320

Inzwischen sind wieder zehn Airbus A320 im Einsatz. Und für kommenden Sommer baut Edelweiss den Flugzeugpark sogar aus. Die Lufthansa-Tochter holt sich zwei zusätzliche Airbus A320, die von ihrer Schwester Swiss ausgeflottet wurden. Damit betreibt sie 2022 mit zwölf Kurz- und Mittelstreckenjets mehr als vor der Pandemie. Im Sommer 2019 waren es noch zehn A320.

Mehr zum Thema

Die HB-JHQ kommt schon im Kleid von Eurowings Discover daher.

Aus Edelweiss wurde Eurowings Discover

Airbus A340 von Edelweiss: Bald das einzige Langstreckenmodell?

Edelweiss will ihre Airbus A330 abgeben

Airbus A320 von Condor: Kommenden Sommer in Zürich zu sehen.

Condor greift Edelweiss, Swiss und Chair an

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin