Boeing 737 von Sky Up: Eine Maschine steht weiterhin am Flughafen Kyiv.
UR-SQP

Warum Sky Up eine Boeing 737 nicht aus der Ukraine wegbringt

Am Flughafen Kyiv-Boryspil steht noch eine Boeing 737-800 der Fluglinie Sky Up. Airline-Chef Seroukhov nennt jetzt die Gründe, die gegen eine Evakuierung sprechen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Einen Monat nach dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine wandte sich die ukrainische Fluglinie Sky Up mit einem Hilferuf an die globale Luftfahrtgemeinde. Die damals 15 Maschinen der Airline stünden für Wet-Lease-Aufträge zur Verfügung. Nahezu alle Flugzeuge befanden sich zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr in der Ukraine.

Der Plan von Airline-Chef Dmytro Seroukhov ging auf. Sky Up ist heute dank europäischer Lizenzen als Wet-Lease- und Charteranbieterin aktiv. Im Sommer transportierte die Airline unter anderem deutsche Urlauberinnen und Urlauber. Die Mitarbeitenden können ihren Job also zumindest teilweise weiter ausüben.

Eine Boeing 737 in Kyiv-Boryspil

Auf eine Boeing 737-800 muss die Fluggesellschaft allerdings schon seit dem 24. Februar 2022 verzichten - diese steht noch immer am Flughafen Kyiv-Boryspil. Zwar gab es damals noch den Versuch, den Jet rechtzeitig auszufliegen, doch dieser scheiterte.

In der Fernsehsendung Nastoyaschego Vremnia nannte Airline-Chef Seroukhov jetzt die Gründe, die es aktuell unmöglich machen, das Flugzeug mit dem Kennzeichen UR-SQP ins Ausland zu holen. Das berichtet das Portal Avianews.

Flugabwehrsystem ist aktiv

Denn zum einen ist der ukrainische Luftraum für den zivilen Luftverkehr seit Kriegsbeginn geschlossen. «Es wird alles vom Militär geregelt», so der Airline-Chef. Man sei bei einer möglichen Evakuierung der Maschine auf dessen Unterstützung angewiesen.

«Die Ukraine besitzt ein funktionierendes Flugabwehrsystem», so Seroukhov. Da Russland sein Nachbarland tagtäglich mit Raketen beschieße, könne dies nicht deaktiviert werden. Auch das verhindere eine Evakuierung der rund 17 Jahre alten Boeing, so der Sky-Up-Chef.

Kein Versicherungsschutz

Der dritte Punkt, den Seroukhov anspricht, ist die fehlende Police. «Nach internationalen Standards kann ein Flugzeug nicht fliegen, wenn es keinen Versicherungsschutz hat», so der Manager. Luftfahrtversicherungen enden oft vertraglich bei Kriegsereignissen.

Laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation betreibt Sky Up mittlerweile noch zwölf Boeing 737. Vier davon sind derzeit nicht aktiv, darunter die UR-SQP.

Mehr zum Thema

Die interaktive Karte finden Sie am Artikel-Ende.

Wo sich die Flugzeuge der ukrainischen Airlines befinden

Boeing 737 von Sky Up: Künftig vermehrt in Europa unterwegs.

Ukrainische Sky Up wird vorübergehend maltesisch

Jets von Sky Up und Corendon am Flughafen Düsseldorf: Wieder im Einsatz.

Ukrainische Jets fliegen deutsche Urlauber in den Süden

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Mehr Platz in den Gepäckfächern, weniger in der Bordküche.

Was Lufthansa-Chef Spohr zu einer Rückkehr in die Ukraine sagt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin