Dornier-228-Testflugzeug: Ab 2026 in der Luft.

Forschungsprojekt des DLRDornier 228 soll mit Wasserstoff fliegen

Die Forscher des DLR und des Triebwerksherstellers MTU Aero Engines tüfteln an einem neuen Wasserstoff-Antrieb. Damit soll schon in sechs Jahren eine Dornier 228 fliegen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im April 1988 absolvierte die einzige je gebaute Tupolev Tu-155 ihren Jungfernflug. Die Neuheit: Das Flugzeug wurde mit Wasserstoff angetrieben. Das Projekt wurde aber nicht weiter verfolgt. Zu teuer war der alternative Antrieb. Nun setzt die Europäische Union wieder voll auf den alternativen Treibstoff. Sie will bis 2050 die Luftfahrt dank Wasserstoff emissionsfrei machen.

An das Potenzial glaubt auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Zusammen mit dem deutschen Triebwerkshersteller MTU Aero Engines entwickelt es einen Brennstoffzellen-Antrieb. Anfang August haben sie dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Als Testflugzeug wird den Partnern eine Dornier 228 dienen. Der Erstflug des Wasserstoff-Turboprops soll 2026 stattfinden.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-155: Mehr als 100 erfolgreiche Testflüge.

Die Tupolev, die bereits vor 32 Jahren mit Wasserstoff flog

Prototyp der HY4: Strom für Elektromotoren aus Wasserstoff.

Taugt Wasserstoff als Revolutionär der Luftfahrt?

Flugzeug im Landeanflug: Was treibt es in Zukunft an?

Wasserstoff soll Luftfahrt grüner machen

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg