5. Flüge zwischen Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten: +9,5 Prozent pro Jahr (im Bild: Flughafen Addis Abeba).

PotenzialDie globalen Boom-Routen

In den kommenden zwanzig Jahren wachsen die Passagierzahlen in Afrika, Asien und Lateinamerika am schnellsten. Fünf mitunter unerwartete Routen versprechen dabei das größte Wachstum.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Wachstum findet anderswo statt – nicht in Nordamerika und nicht in Europa. In den kommenden zwanzig Jahren legen Afrika, Asien und Lateinamerika in der Luftfahrt ein viel höheres Tempo an den Tag. Schwellenländer wie Brasilien, Indien, Indonesien werden in Sachen Passagierzahlen bis 2034 Deutschland überflügeln – und zwar in absoluten Zahlen. Das prognostiziert die Internationale Luftfahrt-Vereinigung Iata.

Besonders beeindruckend ist das Beispiel des Inselreiches in Südostasien. Heute kommt Indonesien noch auf knapp 90 Millionen Passagiere pro Jahr, Deutschland dagegen zählt rund 135 Millionen. 2034 aber werden in Indonesien jährlich 220 Millionen Menschen mit dem Flugzeug reisen, in Deutschland 185 Millionen, so die Iata. Asien ist allgemein eine der größten Boom-Regionen.

Trends in der Entwicklung der Handelsströme

Spannend ist jedoch nicht nur der Blick auf einzelne Länder, sondern auf Routen. Das zeigt noch viel deutlicher Trends in der Entwicklung der Handelsströme und gesellschaftliche Veränderungen auf. Welche Verbindungen also legen in Sachen Passagierzahlen in den kommenden 20 Jahren am meisten zu?

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie die fünf am schnellsten wachsenden Verbindungen.

Mehr zum Thema

ticker-indien

Indiens Luftfahrtaufsicht massiv unterbesetzt

ticker-indien

Flüge zwischen Indien und China vor Wiederaufnahme

ticker-flughafen

Indischer Flughafen darf seinen Iata-Code GAY nicht ändern

ticker-indien

Indien: Höchste Sicherheitsstufe an allen Flughäfen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg