Boeing 737 Max: Lufthansa denkt über sie nach.
Flugzeugbestellung

Die Boeing 737 Max ist bei Lufthansa wieder im Gespräch

Gibt die Boeing 737 ihr Comeback in der Flotte von Lufthansa? Konzernchef Carsten Spohr nennt das Flugzeugmodell als Kandidat für eine baldige Bestellung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Keinen Monat nach dem Absturz einer Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines im März 2019 sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr: «Wir haben unser Vertrauen in Boeing nicht verloren. Sie haben über die Jahrzehnte tolle Flugzeuge gebaut und ich bin mir sicher, dass sie das aktuelle Problem lösen werden.» Spohr erklärte, dass die Boeing 737 Max bei Lufthansa ebenso wie der Airbus A320 Neo zur Auswahl stehe für einen großen Auftrag.

Dann kam allerdings die Corona-Krise und so hat Lufthansa bis heute keine entsprechende Order platziert. Doch nun tut sich wieder etwas. Zum einen will Lufthansa für ihre Neugründung City Airlines bald 40 Embraer E2 oder Airbus A220 bestellen, wie Spohr in einem internen Videoformat an die Belegschaft am Mittwoch (11. Oktober) erklärte.

Boeing 737 Max tritt gegen A320 Neo an

Ebenfalls will der Konzern 40 größere Schmalrumpf-Flieger ordern. «Es werden entweder A320 sein oder Boeing 737 Max», so Spohr in dem Video, das aeroTELEGRAPH vorliegt.

Über beide Bestellungen - über 40 A220 oder Embraer E2 und über 40 A320 Neo oder Boeing 737 Max - werde man voraussichtlich in diesem Winter entscheiden, kündigt Spohr an. «Und danach haben wir kein Geld mehr und müssen erst wieder Geld verdienen, bevor wir weitere Flugzeuge bestellten», sagt der Chef der Lufthansa-Gruppe.

Bricht Boeing das Airbus-Monopol?

Aber hat Boeing wirklich Chancen, bei Lufthansa mit der 737 Max zu punkten und das Airbus-Monopol in deren Kurz- und Mittelstreckenflotte zu brechen? Einerseits gilt, dass Airline-Chefs gerne laut darüber nachdenken, ob sie nun bei Airbus oder doch bei Boeing bestellen, um ihre Verhandlungsposition beim favorisierten Hersteller zu stärken.

Andererseits ist Lufthansa bei ihren Langstreckenflugzeugen schon sehr darauf bedacht, eine gemischte Flotte mit Flugzeugen von Airbus und Boeing zu haben. So bestellte der Konzern zuletzt immer Airbus A350 und Boeing 787. Dass dies künftig auch bei den Kurz- und Mittelstreckenjets so sein wird, scheint nicht undenkbar.

Letzter Boeing-737-Flug im Jahr 2016

In der Vergangenheit hat Lufthansa schon Boeing 737 betrieben - alle Modelle von 737-100 bis 737-500. Der bis heute letzte 737-Flug von Lufthansa fand im Herbst 2016 statt.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr mit der Crew des bis heute letzten Boeing-737-Fluges von Lufthansa 2016. Bild: Lufthansa.

Mehr zum Thema

Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Kauft die Fluggesellschaft mehr davon oder holt sie sich Boeings Konkurrenzprodukt in die Flotte?

Lufthansa schaut sich A320 Neo und 737 Max an

Airbus A350-1000 über Frankfurt: Lufthansa bestellt.

Lufthansa Group kauft 22 weitere Airbus A350 und Boeing 787

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies