Dann kam allerdings die Corona-Krise und so hat Lufthansa bis heute keine entsprechende Order platziert. Doch nun tut sich wieder etwas. Zum einen will Lufthansa für ihre Neugründung City Airlines bald 40 Embraer E2 oder Airbus A220 bestellen, wie Spohr in einem internen Videoformat an die Belegschaft am Mittwoch (11. Oktober) erklärte.
Boeing 737 Max tritt gegen A320 Neo an
Ebenfalls will der Konzern 40 größere Schmalrumpf-Flieger ordern. «Es werden entweder A320 sein oder Boeing 737 Max», so Spohr in dem Video, das aeroTELEGRAPH vorliegt.
Über beide Bestellungen - über 40 A220 oder Embraer E2 und über 40 A320 Neo oder Boeing 737 Max - werde man voraussichtlich in diesem Winter entscheiden, kündigt Spohr an. «Und danach haben wir kein Geld mehr und müssen erst wieder Geld verdienen, bevor wir weitere Flugzeuge bestellten», sagt der Chef der Lufthansa-Gruppe.
Bricht Boeing das Airbus-Monopol?
Aber hat Boeing wirklich Chancen, bei Lufthansa mit der 737 Max zu punkten und das Airbus-Monopol in deren Kurz- und Mittelstreckenflotte zu brechen? Einerseits gilt, dass Airline-Chefs gerne laut darüber nachdenken, ob sie nun bei Airbus oder doch bei Boeing bestellen, um ihre Verhandlungsposition beim favorisierten Hersteller zu stärken.
Letzter Boeing-737-Flug im Jahr 2016
aeroTELEGRAPH
Lufthansa-Chef Carsten Spohr mit der Crew des bis heute letzten Boeing-737-Fluges von Lufthansa 2016. Bild: Lufthansa.