Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Lufthansa/Airbus/Embraer/Montage aeroTELEGRAPH

Neue Konzerntochter

Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

Lufthansa wird ihre jüngste Airline-Gründung mit 40 kleineren, fabrikneuen Regionaljets ausstatten. Gestartet wird mit A319.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Aufregung war groß, als im März bekannt wurde, dass Lufthansa die Arbeiten für die Neugründung von City Airlines, vorher bekannt als Cityline 2 oder Newcont, vorangetrieben hat. Auch, weil der geplante Start schon für den Spätsommer dieses Jahres anvisiert war.

Daraus wurde erstmal nichts. Auch, weil der Konzern mit den Gewerkschaften intern über die Arbeitsbedingungen verhandelt. So will man Befürchtungen zerstreuen, dass die neue Fluggesellschaft dazu dienen könnte, Druck auf die Arbeitsbedingungen zu machen. Denn City Airlines soll innen und außen auftreten wie Lufthansa und Zubringerflüge aus europäischen Städten zu den beiden Drehkreuzen Frankfurt und München durchführen.

40 neue Narrowbodies für City Airlines

Die Flottenplanung treibt der Konzern derweil weiter voran. Aktuell besitzt die Airline nur einen Airbus A319 mit der Kennung D-AILX. Das war eine Mindestvoraussetzung, damit die neue Fluggesellschaft im Juni vom Luftfahrtbundesamt ihr Luftverkehrsbetreiberzeugnis (im Englischen Air Operator Certificate oder kurz AOC) erhalten konnte.

Nun will Lufthansa die neue City Airlines aber mit 40 fabrikneuen Jets ausstatten. Das erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Mittwoch (11. Oktober) in einem internen Videoformat an die Belegschaft, welches aeroTELEGRAPH vorliegt.

Start mit Airbus A319

«Wir stehen vor einer Großbestellung von 80 Flugzeugen. 40 kleinere Narrowbodies mit 120 bis 140 Plätzen werden an die Cityline 2 gehen», so Spohr. Zur Auswahl stünden Embraers E-Jet-Familie oder der Airbus A220, erklärte der Lufthansa-Group-Chef.

Bei den 40 weiteren Maschinen wird es sich um größere Schmalrumpfflieger handeln - Airbus A320 Neo oder Boeing 737 Max. Sie könnten als Bestellung der Lufthansa Group für einen oder mehrere Flugbetriebe vorgesehen sein. Der Konzernchef bekräftigte derweil auch, dass City Airlines - oder Cityline 2, wie Spohr die Neugründung im Video nennt - im kommenden Jahr starten wird. «Zunächst mit A319.»

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A319 der City Airlines: Die Maschine ist jetzt in ihrer künftigen Basis in München.

Erster Jet von Lufthansa City Airlines fliegt in die neue Heimat

Airbus A319 D-AILX: Erstes und einziges Flugzeug von City Airlines.

City Airlines startet Anfang 2024 - ab Frankfurt und München

Ein Airbus A320: Lufthansa treibt den Aufbau von City Airlines voran.

City Airlines ist die jüngste Fluglinie von Lufthansa

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin