Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Neue KonzerntochterLufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

Lufthansa wird ihre jüngste Airline-Gründung mit 40 kleineren, fabrikneuen Regionaljets ausstatten. Gestartet wird mit A319.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Aufregung war groß, als im März bekannt wurde, dass Lufthansa die Arbeiten für die Neugründung von City Airlines, vorher bekannt als Cityline 2 oder Newcont, vorangetrieben hat. Auch, weil der geplante Start schon für den Spätsommer dieses Jahres anvisiert war.

Daraus wurde erstmal nichts. Auch, weil der Konzern mit den Gewerkschaften intern über die Arbeitsbedingungen verhandelt. So will man Befürchtungen zerstreuen, dass die neue Fluggesellschaft dazu dienen könnte, Druck auf die Arbeitsbedingungen zu machen. Denn City Airlines soll innen und außen auftreten wie Lufthansa und Zubringerflüge aus europäischen Städten zu den beiden Drehkreuzen Frankfurt und München durchführen.

40 neue Narrowbodies für City Airlines

Die Flottenplanung treibt der Konzern derweil weiter voran. Aktuell besitzt die Airline nur einen Airbus A319 mit der Kennung D-AILX. Das war eine Mindestvoraussetzung, damit die neue Fluggesellschaft im Juni vom Luftfahrtbundesamt ihr Luftverkehrsbetreiberzeugnis (im Englischen Air Operator Certificate oder kurz AOC) erhalten konnte.

Nun will Lufthansa die neue City Airlines aber mit 40 fabrikneuen Jets ausstatten. Das erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Mittwoch (11. Oktober) in einem internen Videoformat an die Belegschaft, welches aeroTELEGRAPH vorliegt.

Start mit Airbus A319

«Wir stehen vor einer Großbestellung von 80 Flugzeugen. 40 kleinere Narrowbodies mit 120 bis 140 Plätzen werden an die Cityline 2 gehen», so Spohr. Zur Auswahl stünden Embraers E-Jet-Familie oder der Airbus A220, erklärte der Lufthansa-Group-Chef.

Bei den 40 weiteren Maschinen wird es sich um größere Schmalrumpfflieger handeln - Airbus A320 Neo oder Boeing 737 Max. Sie könnten als Bestellung der Lufthansa Group für einen oder mehrere Flugbetriebe vorgesehen sein. Der Konzernchef bekräftigte derweil auch, dass City Airlines - oder Cityline 2, wie Spohr die Neugründung im Video nennt - im kommenden Jahr starten wird. «Zunächst mit A319.»

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A319 der City Airlines: Die Maschine ist jetzt in ihrer künftigen Basis in München.

Erster Jet von Lufthansa City Airlines fliegt in die neue Heimat

Airbus A319 D-AILX: Erstes und einziges Flugzeug von City Airlines.

City Airlines startet Anfang 2024 - ab Frankfurt und München

Ein Airbus A320: Lufthansa treibt den Aufbau von City Airlines voran.

City Airlines ist die jüngste Fluglinie von Lufthansa

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack