Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Neue KonzerntochterLufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

Lufthansa wird ihre jüngste Airline-Gründung mit 40 kleineren, fabrikneuen Regionaljets ausstatten. Gestartet wird mit A319.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Aufregung war groß, als im März bekannt wurde, dass Lufthansa die Arbeiten für die Neugründung von City Airlines, vorher bekannt als Cityline 2 oder Newcont, vorangetrieben hat. Auch, weil der geplante Start schon für den Spätsommer dieses Jahres anvisiert war.

Daraus wurde erstmal nichts. Auch, weil der Konzern mit den Gewerkschaften intern über die Arbeitsbedingungen verhandelt. So will man Befürchtungen zerstreuen, dass die neue Fluggesellschaft dazu dienen könnte, Druck auf die Arbeitsbedingungen zu machen. Denn City Airlines soll innen und außen auftreten wie Lufthansa und Zubringerflüge aus europäischen Städten zu den beiden Drehkreuzen Frankfurt und München durchführen.

40 neue Narrowbodies für City Airlines

Die Flottenplanung treibt der Konzern derweil weiter voran. Aktuell besitzt die Airline nur einen Airbus A319 mit der Kennung D-AILX. Das war eine Mindestvoraussetzung, damit die neue Fluggesellschaft im Juni vom Luftfahrtbundesamt ihr Luftverkehrsbetreiberzeugnis (im Englischen Air Operator Certificate oder kurz AOC) erhalten konnte.

Nun will Lufthansa die neue City Airlines aber mit 40 fabrikneuen Jets ausstatten. Das erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Mittwoch (11. Oktober) in einem internen Videoformat an die Belegschaft, welches aeroTELEGRAPH vorliegt.

Start mit Airbus A319

«Wir stehen vor einer Großbestellung von 80 Flugzeugen. 40 kleinere Narrowbodies mit 120 bis 140 Plätzen werden an die Cityline 2 gehen», so Spohr. Zur Auswahl stünden Embraers E-Jet-Familie oder der Airbus A220, erklärte der Lufthansa-Group-Chef.

Bei den 40 weiteren Maschinen wird es sich um größere Schmalrumpfflieger handeln - Airbus A320 Neo oder Boeing 737 Max. Sie könnten als Bestellung der Lufthansa Group für einen oder mehrere Flugbetriebe vorgesehen sein. Der Konzernchef bekräftigte derweil auch, dass City Airlines - oder Cityline 2, wie Spohr die Neugründung im Video nennt - im kommenden Jahr starten wird. «Zunächst mit A319.»

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A319 der City Airlines: Die Maschine ist jetzt in ihrer künftigen Basis in München.

Erster Jet von Lufthansa City Airlines fliegt in die neue Heimat

Airbus A319 D-AILX: Erstes und einziges Flugzeug von City Airlines.

City Airlines startet Anfang 2024 - ab Frankfurt und München

Ein Airbus A320: Lufthansa treibt den Aufbau von City Airlines voran.

City Airlines ist die jüngste Fluglinie von Lufthansa

ticker-lufthansa

Miles & More belohnt CO2-Ausgleich mit zusätzlichen Statuspunkten

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack