AusbauDHL baut Flugzeugwartungsstandort in Spanien

In der Hauptstadt des Baskenlandes baut der Logistikriese einen Wartungsstandort. Dort werden künftig Boeing-Jets von DHL und andere Flugzeuge gewartet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vitoria-Gasteiz mag mit rund 230.000 Einwohnern zwar keine riesige Stadt sein. Doch sie hat ihren Platz in der Kulturgeschichte. So widmete etwa Beethoven seinen Opus 91 der Schlacht bei Vitoria, bei der englische, portugiesische und spanische Truppen über die Franzosen triumphierten. Die Festungsmauer der Stadt inspirierte fast 200 Jahre später im Jahr 2007 den Schriftsteller Ken Follett zu seinem Roman die Tore der Welt.

Und auch als Wirtschaftsstandort muss die Hauptstadt des Baskenlandes sich nicht verstecken. Viele Industriefirmen sind dort angesiedelt. Und ihre Lage in der Nähe europäischer Länder und Marokkos ist für den Konzern DHL derart attraktiv, dass er dort den zweitgrößten Wartungsstandort von DHL Express errichten möchte.

Klimaneutraler Standort geplant

Der Hangar am Aeropuerto de Vitoria, in dem zunächst rund 50 Mitarbeitende beschäftigt sind, soll sich laut der Mitteilung des Unternehmens auf die Wartung der Boeing-Flotte «oder anderer Flugzeuge des Unternehmens» konzentrieren. Auch Büroräume und Lagerflächen für Werkzeuge sowie wichtige Flugzeugteile wie Triebwerke, APU-Systeme, Fahrwerke und Schubumkehrer sind geplant.

Zudem wolle man den Standort klimaneutral gestalten, so DHL. Die konkreten Maßnahmen dafür verrät das Unternehmen noch nicht. Nur soviel: Er werde DHL Express dabei helfen, die jährlichen Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, indem die Anzahl der Positionierungsflüge zu europäischen Wartungseinrichtungen außerhalb von DHL verringert wird. Darüber hinaus biete das Zentrum den Vorteil einer kürzeren Entfernung für die Rückführung und Überholung von außer Dienst gestellten Flugzeugen auf der iberischen Halbinsel.

19.700 Quadratmeter

Der neue Standort wird sich westlich des bestehenden Drehkreuzes am Flughafen Vitoria befinden und mehr als 19.700 Quadratmeter umfassen. Es wird 6600 Quadratmeter Hangarfläche, 1605 Quadratmeter Außenanlagen und 11.500 Quadratmeter Vorfeldfläche bieten.

Mehr zum Thema

Boeing777 F: Aerologic bekommt Flotten-Zuwachs.

Aerologic erhält weitere Boeing 777

Boeing 767 von DHL Express: Bald sind auch die größeren Jets in Österreich registriert.

DHL Air Austria baut mit vier Boeing 767 F aus

Hello Austria! Die Boeing 757 wechselte  die Registrierung.

DHL macht Österreich zum Brexit-Gewinner

Airbus A300 F von EAT im Hangar: Eine abwechslungsreiche Arbeit.

Eine Stunde für ein Problem: Highspeed-Wartung bei DHL in Leipzig

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies