LMS-901: Erstflug im Januar 2022.

LMS-901: Erstflug im Januar 2022.

aeroTELEGRAPH

LMS-901 Baikal

Droht dem russischen Antonov-An-2-Nachfolger das Aus?

Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im August und September 2024 gab es gleich zwei schlechte Nachrichten für die LMS-901 Baikal: Der einmotorige russische Turbopropflieger, als Nachfolger für die Antonov An-2 gedacht, hat rund zwei Jahre Verspätung und wird zudem deutlich teurer für die Kunden.

Mittlerweile sieht es so aus, als könnte das Projekt sogar ganz scheitern. Wie die Zeitung Kommersant unter Berufung auf Informanten berichtet, gibt es große Probleme. «Bei der Konstruktion des Flugzeugs wurden eine Reihe dramatischer Fehler gemacht, die erst jetzt endgültig ans Licht gekommen sind», sagte eine dem Ministerium für Industrie und Handel nahestehende Quelle. Es seien so grundlegende Arbeiten an der LMS-901 Baikal nötig, dass mit weiteren drei bis fünf Jahren Verspätung zu rechnen sei.

Mehr Geld für Lösung grundlegender Probleme

Dieser Informant und drei weitere sagten gegenüber dem Blatt, es gehe unter anderem um Probleme mit der Stabilität des Flugzeuges bei niedriger Geschwindigkeit. Es könnten eine Vergrößerung des Leitwerks, einer Verlagerung des Spornrads und Neukonstruktionen im Bereich des Fahrwerks notwendig werden.

Hersteller Ural Civil Aviation Plant, kurz UZGA, soll laut Kommersant-Informationen beim Ministerium für Industrie und Handel zusätzliche Mittel beantragt haben, rund 10 Milliarden Rubel (110 Millionen Euro). Die Antwort des Ministeriums ist nicht bekannt.

Schmerzloses Ende oder Übergang an S7-Gruppe?

Allerdings sagte eine dem Verkehrsministerium nahestehende Quelle, das Baikal-Programm könne «schmerzlos beendet» werden, da die Modelle TVRS-44 Ladoga und LMS-401 Osveya schneller auf dem Markt sein könnten als die LMS-901 Baikal. Die LMS-401 Osveya soll Ersatz für die Let L-410 schaffen und Platz für 19 Reisende bieten. Die TVRS-44 Ladoga ist für 40 bis 50 Reisende ausgelegt. Beides sind zweimotorigen Turbopropmodelle.

Derweil sagte eine dem Ministerium für Industrie und Handel nahestehende Quelle, dass eine andere Option sei, das Baikal-Programm an die S7-Gruppe abzugeben. Zu der gehört S7 Airlines, sie ist aber auch in der Teile-Produktion aktiv.

Die LMS-901 Baikal ist kleiner

Gegenüber der Nachrichtenagentur Tass dementierte das Ministerium für Industrie und Handel später, dass man das Projekt aussetzen oder an die S7-Gruppe abgeben wolle. Es besteht lediglich das Risiko von Verschiebungen im Zeitplan.

Die LMS-901 Baikal ist eigentlich als Nachfolgerin der Antonov An-2 vorgesehen. Sie hat ein Spornrad-Fahrwerk, das Hauptfahrwerk liegt also vorn. Ihr maximales Startgewicht soll 4,8 Tonnen betragen, die Geschwindigkeit bis zu 300 Kilometer pro Stunde. Mit neun Fluggästen oder zwei Tonnen Fracht soll sie bis zu 3000 Kilometer weit fliegen.

Mehr zum Thema

LMS-901 Baikal: Soll die vielen noch fliegenden Antonov An-2 ablösen.

Putin verärgert: LMS-901 Baikal hat bald zwei Jahre Verspätung

Erster Prototyp der TVRS-44 Ladoga soll im Herbst 2025 fertig sein

Erster Prototyp der TVRS-44 Ladoga soll im Herbst 2025 fertig sein

Let L-410 der russischen Siberian Light Aviation: Neues Modell in dieser Größe entsteht.

Belarus und Russland treiben Pläne für neues Passagierflugzeug voran

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin